Diesen Sommer hat sich die Gabelung des Achterstages aufgedröselt. Altersschwäche eben, da rechtzeitig bemerkt und ausgetauscht aber kein Problem.
Da das restliche stehende Gut ähnlich betagten ist und kaum noch Elastizität aufweist - was sich dann unter anderem durch Vibrationen des Mastes bemerkbar macht - will ich den größten Teil tauschen.
Den Draht für Wanten und Unterwanten könnte man ja auch Kunststoff Ummantelt bekommen. Hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Stehendes Gut ummantelt?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Stehendes Gut ummantelt?
Vindö 30_Fräulein Bö
Ich habe es vor ca. 6 Jahren versucht ummantelte Wanten zu finden; in Lübeck und Umgebung habe ich allerdings nichts gefunden. Ich würde auch eher davon abraten, da die Stahlqualität heute leider nicht mehr so gut ist wie noch vor 20 Jahren. Bei mir konnte ich an neuen Wanten nach 1 Saison deutliche Rostspuren sehen. Ummantelte Drähte würden Seewasser ziehen und so verstärkt zu Korrosion führen.
Gruß, Heiko
Gruß, Heiko
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Ich würde auf keinen Fall werkseitig ummanteltes Material einsetzen.
Die Ummantelung wird nach wenigen Jahren spröde und sieht schmuddelig aus.
Wenn man seine Segel schonen will, sollte man bei den Oberwanten und achteren Unterwanten offene Plastikhülsen ansetzen.
Diese müssen allerdings exakt zu dem verwendeten Drahtdurchmeser passen, da sie sonst gerne mal wegfliegen. (Gibt es im Zubehörhandel)
Die Ummantelung wird nach wenigen Jahren spröde und sieht schmuddelig aus.
Wenn man seine Segel schonen will, sollte man bei den Oberwanten und achteren Unterwanten offene Plastikhülsen ansetzen.
Diese müssen allerdings exakt zu dem verwendeten Drahtdurchmeser passen, da sie sonst gerne mal wegfliegen. (Gibt es im Zubehörhandel)
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Habe mich soeben für eine "Mischbauweise" entschieden, in der Hoffnung das dies nicht der größte Mist ist
Oberwanten unverkleidet, da diese sowieso durch die Aluklemmung an der Saling müssen. Mit Ummantelung wäre das zu dick.
Die Untweanten ummantelt. Das mit den aufschiebaren Hülsen hate ich - dank derer wäre ich schon das ein oder andere mal von Bord gehopst - unfreiwillig.
Das Laufdeck der 30er ist ja sehr schmal - da halte ich mich gerne an den Unterwanten fest wenn ich vom Mast zurück ins Cockpit will. Beim Schritt nach unten rutschen dann diese Hüllen gerne auf dem Seil nach unten.
Das führt zu - vorsichtig ausgedrückt - unelegant wirkenden Bewegungsabläufen ...
Mit dem Rost habe ich auch so meine Befürchtung - aber was unter den Klemmprofilen passiet ist nach letzter Begutachtung auch nicht schön.
Der Verkäufer sagte mir da passiert nichts - und wenn der Kunststoff verwittert ist ist die Elastizität des Drahtes eh futsch.
Die letzen Zentimeter vor den Terminals werden sowieso frei gelegt.
Naja - und der Preis ist doch so das man mal getrost ein Experiment machen kann.
Das stehende Gut ist ja neben der Kompassbeleuchtung bisher fast die billigste Baugruppe die ich getauscht habe :motz:

Oberwanten unverkleidet, da diese sowieso durch die Aluklemmung an der Saling müssen. Mit Ummantelung wäre das zu dick.
Die Untweanten ummantelt. Das mit den aufschiebaren Hülsen hate ich - dank derer wäre ich schon das ein oder andere mal von Bord gehopst - unfreiwillig.
Das Laufdeck der 30er ist ja sehr schmal - da halte ich mich gerne an den Unterwanten fest wenn ich vom Mast zurück ins Cockpit will. Beim Schritt nach unten rutschen dann diese Hüllen gerne auf dem Seil nach unten.
Das führt zu - vorsichtig ausgedrückt - unelegant wirkenden Bewegungsabläufen ...
Mit dem Rost habe ich auch so meine Befürchtung - aber was unter den Klemmprofilen passiet ist nach letzter Begutachtung auch nicht schön.
Der Verkäufer sagte mir da passiert nichts - und wenn der Kunststoff verwittert ist ist die Elastizität des Drahtes eh futsch.
Die letzen Zentimeter vor den Terminals werden sowieso frei gelegt.
Naja - und der Preis ist doch so das man mal getrost ein Experiment machen kann.
Das stehende Gut ist ja neben der Kompassbeleuchtung bisher fast die billigste Baugruppe die ich getauscht habe :motz:
Vindö 30_Fräulein Bö
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Harald,
ich hatte als eine der ersten Maßnahmen diese blöden Schoner abgezogen. Ich halte die Dinger nicht für besonders sinnvoll, ist aber meine persönliche Meinung.
Das mit dem schlechter werdenden Edelstahl hatte ich auch mal gedacht, dem ist aber nicht so. Edelstahl korrodiert nicht weil sich eine Chromoxidschicht, eine Manganoxidschicht eine Magnesiumoxidschicht, eben Oxide der Legierungsmetalle bildet. Das ist ähnlich wie beim Aluminium. Wenn diese Schicht zerstört wird, was nur mit recht grober Mechanik oder Chemie geht, korrodiert das Eisen. Die grobe mechanik kann z.B. in der Seilerei entstehen, nach einiger Zeit sind die Korrosionen weg und kommen auch nicht wieder.
ich hatte als eine der ersten Maßnahmen diese blöden Schoner abgezogen. Ich halte die Dinger nicht für besonders sinnvoll, ist aber meine persönliche Meinung.
Das mit dem schlechter werdenden Edelstahl hatte ich auch mal gedacht, dem ist aber nicht so. Edelstahl korrodiert nicht weil sich eine Chromoxidschicht, eine Manganoxidschicht eine Magnesiumoxidschicht, eben Oxide der Legierungsmetalle bildet. Das ist ähnlich wie beim Aluminium. Wenn diese Schicht zerstört wird, was nur mit recht grober Mechanik oder Chemie geht, korrodiert das Eisen. Die grobe mechanik kann z.B. in der Seilerei entstehen, nach einiger Zeit sind die Korrosionen weg und kommen auch nicht wieder.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)