Gaskocher nachrüsten Vindö 32
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Gaskocher nachrüsten Vindö 32
Hallo liebe Vindö-Gemeinschaft,
ich habe gerade die Chance meinen Petroleumkocher gegen einen kompletten Gaskocher mit allen Anschlüssen, Leitungen, Fernschalter etc., zu tauschen.
Meine Frage ist, weiß jemand, wo und wie ab Werk die Gasflasche in die 32-er eingebaut wurde?
Vielleicht hat auch jemand einen Tipp, wie und wo man diese am besten einbaut?
Für Hinweise bin ich dankbar!
Gruß :gruebel:
ich habe gerade die Chance meinen Petroleumkocher gegen einen kompletten Gaskocher mit allen Anschlüssen, Leitungen, Fernschalter etc., zu tauschen.
Meine Frage ist, weiß jemand, wo und wie ab Werk die Gasflasche in die 32-er eingebaut wurde?
Vielleicht hat auch jemand einen Tipp, wie und wo man diese am besten einbaut?
Für Hinweise bin ich dankbar!
Gruß :gruebel:
goetz
Moin moin Goetz,
willst Du das wirklich? :wonder:
Ich hab miterlebt, wie bei einer 12,5 m Motoryacht mitten in der Nacht beim Grogkochen der Gas-Kocher explodiert ist und das gesammte Deck in Flammen aufgegangen ist :scared:
Das Schlimme daran ist nicht der materielle Schaden, sondern dass der Eigner nicht mehr aus siner Eignerkajüte entkommen ist. :no:
Gas ist nun mal schwerer als Luft, daher sammelt es sich immer (sofern es nicht verbrennt) ganz unten im Schiff. :gruebel:
Da genügt dann der kleinste Funke. Und dann: Guten Flug :scared:
Überleg es Dir noch einmal.
willst Du das wirklich? :wonder:
Ich hab miterlebt, wie bei einer 12,5 m Motoryacht mitten in der Nacht beim Grogkochen der Gas-Kocher explodiert ist und das gesammte Deck in Flammen aufgegangen ist :scared:
Das Schlimme daran ist nicht der materielle Schaden, sondern dass der Eigner nicht mehr aus siner Eignerkajüte entkommen ist. :no:
Gas ist nun mal schwerer als Luft, daher sammelt es sich immer (sofern es nicht verbrennt) ganz unten im Schiff. :gruebel:
Da genügt dann der kleinste Funke. Und dann: Guten Flug :scared:
Überleg es Dir noch einmal.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Wenn ich das mal so sagen darf - irgendwie verstehe ich diese GasPanik nicht.
alle meine Schiffe - es waren immerhin schon zwei
hatten Gaskocher.
Das Gas (Butan/Propan) ist mit Geruchstoffen versetzt - mit anderen Worten, es stinkt. Das riecht man.
Eine Gasflasche gehört in einen seperaten Behälter der einen Auslauf an der tiefsten Stelle nach Außenbords hat. Die Flasche gehört nach der Benutzung abgedreht, und zwar mechanisch. Dann kann nix aber wirklich gar nix passieren. Wer allerdings meint es ginge wie zuhaus am Herd, dem ist nicht zu helfen.
Zur Frage:
bei uns (V32) ist steuerbords in der Backskiste ein "Kunststoffeimer" mit Ablauf nach draussen moniert. da passt eine 3 kg Campinggas Flasche rein. Die Leitung läuft als Schlauch zum Schott und von dort als Metalleitung zum herd um dann wieder als Schlauch zu den Herdanschlüssen zu laufen.
Du kannst einen Blasenzähler montieren, der zeigt Dir evtl. Undichtigkeiten im Schlauchsystem durch Blasen, die aufsteigen.
Ich würde so ne Gaskiste wie die vom Niemeyer einbauen. Mit Deckel und quasi komplett vormontiert. nur noch Schlauch an den Ablauf und gut ist's.
BTW - ich den Niederlanden hab ich noch kein Schiff mit Petroleumherd gesehen - wirklich nicht.
alle meine Schiffe - es waren immerhin schon zwei

Das Gas (Butan/Propan) ist mit Geruchstoffen versetzt - mit anderen Worten, es stinkt. Das riecht man.
Eine Gasflasche gehört in einen seperaten Behälter der einen Auslauf an der tiefsten Stelle nach Außenbords hat. Die Flasche gehört nach der Benutzung abgedreht, und zwar mechanisch. Dann kann nix aber wirklich gar nix passieren. Wer allerdings meint es ginge wie zuhaus am Herd, dem ist nicht zu helfen.
Zur Frage:
bei uns (V32) ist steuerbords in der Backskiste ein "Kunststoffeimer" mit Ablauf nach draussen moniert. da passt eine 3 kg Campinggas Flasche rein. Die Leitung läuft als Schlauch zum Schott und von dort als Metalleitung zum herd um dann wieder als Schlauch zu den Herdanschlüssen zu laufen.
Du kannst einen Blasenzähler montieren, der zeigt Dir evtl. Undichtigkeiten im Schlauchsystem durch Blasen, die aufsteigen.
Ich würde so ne Gaskiste wie die vom Niemeyer einbauen. Mit Deckel und quasi komplett vormontiert. nur noch Schlauch an den Ablauf und gut ist's.
BTW - ich den Niederlanden hab ich noch kein Schiff mit Petroleumherd gesehen - wirklich nicht.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Goetz,
ich würde die Anlage von einem Fachbetrieb einbauen lassen und
dann auch gleich abnehmen lassen.
Gasanlagen müssen regelmässig überprüft werden.
Die Anordnung hat Tom ja schon beschrieben.
Allerdings sind die Vorschriften da recht eng, und ein Schlauch, wie bei Tom, bis zur Schottwand ist schlicht verboten.
Sicher sollte man das alles nicht überspitzt sehen.
Im Schadensfalle wird sich aber jede Versicherung sofort aus der Verantwortung verabschieden, wenn herauskommen sollte, dass die Gasanlage nicht abgenommen war und möglicherweise nicht regelrecht eingebaut wurde.
Ist Dein Petrokocher übrig ? - Ich würde mich dafür interessieren !
ich würde die Anlage von einem Fachbetrieb einbauen lassen und
dann auch gleich abnehmen lassen.
Gasanlagen müssen regelmässig überprüft werden.
Die Anordnung hat Tom ja schon beschrieben.
Allerdings sind die Vorschriften da recht eng, und ein Schlauch, wie bei Tom, bis zur Schottwand ist schlicht verboten.
Sicher sollte man das alles nicht überspitzt sehen.
Im Schadensfalle wird sich aber jede Versicherung sofort aus der Verantwortung verabschieden, wenn herauskommen sollte, dass die Gasanlage nicht abgenommen war und möglicherweise nicht regelrecht eingebaut wurde.
Ist Dein Petrokocher übrig ? - Ich würde mich dafür interessieren !
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Guten Morgen Tom,
Vielen Dank für die Info!
Ich habe mir die Niemeyer-Tonne gestern angesehen und war ziemlich enttäuscht. Erstens ist Sie so konzipiert, dass die Öffnung vom Deck aus stattfinden sollte und zweitens ist es eine ziemlich einfache Konstruktion zu einem stattlichen Preis. Im Prinzip wirklich auch nur eine Tonne mit Ablauf für einen Schlauch.
Ist Dein „Plastikeimer“ gasdicht zu verschließen oder lediglich im unteren Bereich geschlossen?
Wo geht Dein Abfluß durch die Bordwand nach draußen?
Gruß :gruebel:
Vielen Dank für die Info!
Ich habe mir die Niemeyer-Tonne gestern angesehen und war ziemlich enttäuscht. Erstens ist Sie so konzipiert, dass die Öffnung vom Deck aus stattfinden sollte und zweitens ist es eine ziemlich einfache Konstruktion zu einem stattlichen Preis. Im Prinzip wirklich auch nur eine Tonne mit Ablauf für einen Schlauch.
Ist Dein „Plastikeimer“ gasdicht zu verschließen oder lediglich im unteren Bereich geschlossen?
Wo geht Dein Abfluß durch die Bordwand nach draußen?
Gruß :gruebel:
goetz
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Also Schlauch bis zur Schottwand ist vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt :wink2: .
Der Schlauch ist quasi der Anschluß zum Druckminderer und die Flasche mit Behälter steht so dicht an der Schottwand, dass es keine Metallleitung mehr gibt.
Bei mir - aber bitte das ist alles andere als vorschriftsmäßig - wurde von Vindö selbst ein "Eimer" mit Deckel eingebaut. der Deckel schließt leider schon lange nicht mehr. Ist aber kein wirkliches Problem, denn das Gas sinkt ja zu Boden und läuft dann ab.
Der Ablauf geht am Tank vorbei und kommt so etwa in der Mitte vom Wasserpass raus. Könnte sicher auch etwas höher sein. Wichtig ist halt, dass keine Bucht im Schlauch entsteht wo sich das Gas sammeln könnte.
Was sicher gehen würde, wäre der Einbau auf dem Achterdeck Steuerbords nebem der Pinnendurchführung. Dann eben entweder mit dem "Eimer" vom Niemeyer (teuer) und einem Verschluß wie beim Ankerkasten, oder mit einem selbstlaminierten "Behälter" und dem gleichen Deckel (Ankerkasten). Inwiefern ein dicher Verschluß nötig ist weiß sicher ein Profi, der bin ich leider nicht in diesem Bereich.
Der Schlauch ist quasi der Anschluß zum Druckminderer und die Flasche mit Behälter steht so dicht an der Schottwand, dass es keine Metallleitung mehr gibt.
Bei mir - aber bitte das ist alles andere als vorschriftsmäßig - wurde von Vindö selbst ein "Eimer" mit Deckel eingebaut. der Deckel schließt leider schon lange nicht mehr. Ist aber kein wirkliches Problem, denn das Gas sinkt ja zu Boden und läuft dann ab.
Der Ablauf geht am Tank vorbei und kommt so etwa in der Mitte vom Wasserpass raus. Könnte sicher auch etwas höher sein. Wichtig ist halt, dass keine Bucht im Schlauch entsteht wo sich das Gas sammeln könnte.
Was sicher gehen würde, wäre der Einbau auf dem Achterdeck Steuerbords nebem der Pinnendurchführung. Dann eben entweder mit dem "Eimer" vom Niemeyer (teuer) und einem Verschluß wie beim Ankerkasten, oder mit einem selbstlaminierten "Behälter" und dem gleichen Deckel (Ankerkasten). Inwiefern ein dicher Verschluß nötig ist weiß sicher ein Profi, der bin ich leider nicht in diesem Bereich.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Hallo hier noch mein Senf zum Thema Gasanlage in der Vindö 32
wir habe in unsere V32 "Rugia" einen selbst gebauten Gaskasten für
2x 3Kg Gasflaschen in die Achterbackskiste eingebaut. Abfluß durch den
Heckspiegel. Bis zum Gaskocher und der Trumer Gasheizung wurde
Kupferrohr verlegt. Alle Arbeiten entstanden in Eigenleistung, nur das
anschließen und die Gasabnahme durch einen Fachmann. Alle 2 Jahre ist die überprüfung der Gasanlage vorgeschrieben.
Viele Grüße Detlef
wir habe in unsere V32 "Rugia" einen selbst gebauten Gaskasten für
2x 3Kg Gasflaschen in die Achterbackskiste eingebaut. Abfluß durch den
Heckspiegel. Bis zum Gaskocher und der Trumer Gasheizung wurde
Kupferrohr verlegt. Alle Arbeiten entstanden in Eigenleistung, nur das
anschließen und die Gasabnahme durch einen Fachmann. Alle 2 Jahre ist die überprüfung der Gasanlage vorgeschrieben.
Viele Grüße Detlef
Viele Grüße aus Berlin Detlef
- Nirakflower
- Bordschütze
- Beiträge: 68
- Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 15:19
- Wohnort: Kappeln / Schlei
- Kontaktdaten:
Moin!
Wir haben den Eimer vom Segelladen eingebaut,der ist genauso effektiv und viel billiger als der von Niemeyer.Gruß Karin
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/E5025000.jpg
Wir haben den Eimer vom Segelladen eingebaut,der ist genauso effektiv und viel billiger als der von Niemeyer.Gruß Karin
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/E5025000.jpg
- Nirakflower
- Bordschütze
- Beiträge: 68
- Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 15:19
- Wohnort: Kappeln / Schlei
- Kontaktdaten:
Nochmal ich,es ist der größere.
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/E5025100.jpg
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/E5025100.jpg
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 24. November 2012, 21:54
- Wohnort: Berlin
Moin Christian, such Dir einen Bootsbauer deines Vertrauens das wird preiswerter als Du denks. Die Gas Prüfung ist notwendig denn alles weitere wird Bastelkram. Habe bei mir die Gasflasche Stb in der Backskiste mit allem drum und dran.
Die Kollegen haben im Vorfeld auch schon einiges hierzu geschrieben.
Gruß von der Elbe
jk
Die Kollegen haben im Vorfeld auch schon einiges hierzu geschrieben.
Gruß von der Elbe
jk
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 24. November 2012, 21:54
- Wohnort: Berlin