Alternative zu WKT
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Ruderer
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 22. November 2013, 12:17
- Wohnort: Hooksiel
Alternative zu WKT
Hallo,
habe von einem Vindö-50 Eigner am Steg erfahren, dass man niemals Sikaflex nutzen soll, weil das nicht richtig haftet.
Empfohlen hat er mir WKT- das Zeug ist allerdings sehr teuer.
Gibt es da ne günstige gute Alternative??
Danke für ne Antwort!
viele Grüße aus WHV
Horst
habe von einem Vindö-50 Eigner am Steg erfahren, dass man niemals Sikaflex nutzen soll, weil das nicht richtig haftet.
Empfohlen hat er mir WKT- das Zeug ist allerdings sehr teuer.
Gibt es da ne günstige gute Alternative??
Danke für ne Antwort!
viele Grüße aus WHV
Horst
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Ein gutes (UV-beständige) Fenstersilikon tut das gleiche.
In den Teakdeckfugen auch sonst bekommst Du nicht zum Haften was nicht Silikon ist.
Also, Markenware, oder Ware bei der die Herkunft bekannt ist kann bedenkenlos eingesetzt werden. Am Besten auf Begriffe wie Verglasungssilikon, Fenstersilikon für außer etc. achten. Möglichst kein Aminhärtendes oder neutral härtendes verwenden, sondern das "gute alte" acetathärtende Silikon (riecht nach Essig) nehmen.
In den Teakdeckfugen auch sonst bekommst Du nicht zum Haften was nicht Silikon ist.
Also, Markenware, oder Ware bei der die Herkunft bekannt ist kann bedenkenlos eingesetzt werden. Am Besten auf Begriffe wie Verglasungssilikon, Fenstersilikon für außer etc. achten. Möglichst kein Aminhärtendes oder neutral härtendes verwenden, sondern das "gute alte" acetathärtende Silikon (riecht nach Essig) nehmen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 22. November 2013, 12:17
- Wohnort: Hooksiel
Hallo,
na klar - es geht genauer!
Muss an einer Stelle Teakdeck-also das Laufdck ausbessern und auf dem Kajütdach-Teakdeck einen Lüfter einsetzen.
Der Lüfter leckte durch - war eindeutig mit einem schwarzen Zeug (Sika oder ähnlich) abgedichtet - das Zeug haftete nur leider nicht.
Super wäre Markenempfehlung - Danke!
Grüße aus WHV
Horst
na klar - es geht genauer!
Muss an einer Stelle Teakdeck-also das Laufdck ausbessern und auf dem Kajütdach-Teakdeck einen Lüfter einsetzen.
Der Lüfter leckte durch - war eindeutig mit einem schwarzen Zeug (Sika oder ähnlich) abgedichtet - das Zeug haftete nur leider nicht.
Super wäre Markenempfehlung - Danke!
Grüße aus WHV
Horst
Vindö 50 S Ketch von 1980
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Na ja Horst,
wenn ich nun Teroson sage liegst im Preis in der Nähe von WKT. Schau halt mal im Bauhaus oder Obi bei den nicht billigsten nach acetathärtenden Silikonen UV Beständig und Fenster außen.
Was da nicht gehalten hat war vermutlich ein Sikaflex PU, PU hält generell nicht auf alten Silikon Dichtflächen. Wilko hat mal mit ausfräsen und primern Haftung erreicht, wie lange weiß aber keiner weil das Schiff verkauft wurde.
wenn ich nun Teroson sage liegst im Preis in der Nähe von WKT. Schau halt mal im Bauhaus oder Obi bei den nicht billigsten nach acetathärtenden Silikonen UV Beständig und Fenster außen.
Was da nicht gehalten hat war vermutlich ein Sikaflex PU, PU hält generell nicht auf alten Silikon Dichtflächen. Wilko hat mal mit ausfräsen und primern Haftung erreicht, wie lange weiß aber keiner weil das Schiff verkauft wurde.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
SEA LINE 100
Horst,
teuer ist natürlich relativ. Ich habe für die Fuge zwischen Deck und Kajüte Sea Line 100 von Georgus verwendet.
MuS
Klaus
teuer ist natürlich relativ. Ich habe für die Fuge zwischen Deck und Kajüte Sea Line 100 von Georgus verwendet.
MuS
Klaus
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Eine Anmerkung noch,
ich habe in Erinnerung, dass es irgendwo "schleifbares" Silikon gibt, weiß aber nimmer wo und wer der Hersteller war. Für Deine Anwendung, abdichten eines Lüfters und partielles Erneuern der Fugen, wird es wohl ein Fenstersilikon tun.
Ich bin zu lange raus aus dem Geschäft um Dir noch Hersteller, die noch existieren, nennen zu können. Geht mal davon aus, dass es in Europa eh nur noch wenige Hersteller von Silikonen gibt, ALLES andere ist private Label.
Noch mal, wichtig ist acetathärtend, damit machst Du nix verkehrt.
ich habe in Erinnerung, dass es irgendwo "schleifbares" Silikon gibt, weiß aber nimmer wo und wer der Hersteller war. Für Deine Anwendung, abdichten eines Lüfters und partielles Erneuern der Fugen, wird es wohl ein Fenstersilikon tun.
Ich bin zu lange raus aus dem Geschäft um Dir noch Hersteller, die noch existieren, nennen zu können. Geht mal davon aus, dass es in Europa eh nur noch wenige Hersteller von Silikonen gibt, ALLES andere ist private Label.
Noch mal, wichtig ist acetathärtend, damit machst Du nix verkehrt.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 22. November 2013, 12:17
- Wohnort: Hooksiel
Habe nun 2 Baumärkte durchsucht und kein acetathärtenden Silikonen gefunden - zumindest steht auf keiner Kartusche was von Acetat o.ä.
Da ich auch nix durch die Kartusche riechen kann - der Verkäufer schaut schon etwas merkwürdig - komme ich also nicht weiter.
Vielleicht hat noch jemand nen Tipp bei dem nicht die Spürnase eines Drogenhundes haben muss !?
Grüße von der Nordsee
Da ich auch nix durch die Kartusche riechen kann - der Verkäufer schaut schon etwas merkwürdig - komme ich also nicht weiter.
Vielleicht hat noch jemand nen Tipp bei dem nicht die Spürnase eines Drogenhundes haben muss !?
Grüße von der Nordsee
Vindö 50 S Ketch von 1980
-
- Ruderer
- Beiträge: 16
- Registriert: Freitag 22. November 2013, 12:17
- Wohnort: Hooksiel
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Nu hast Du ja welches, aber Würth stellt das sicher nicht her ;-))
Für die anderen, Es steh entweder Essigsäurehärtend, oder Acetathärtend oder Essighärtend drauf.
Baumärkte haben mittlerweile oft nur noch neutral-, oder aminhärtende Systeme.
Für die anderen, Es steh entweder Essigsäurehärtend, oder Acetathärtend oder Essighärtend drauf.
Baumärkte haben mittlerweile oft nur noch neutral-, oder aminhärtende Systeme.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Sealine 100 (Georgus Bremen) ist deutlich günstiger als WKT; steht auf Silkonbasis und ist bedingt schleifbar (schlechter als PU aber besser als normales Silikon). Es ist kein Primer und kein Einlegeband notwendig.
Ich habe das komplette Deck damit gemacht; 4 Saisons sind vorbei und bislang keinerlei Ablösungen.
Gruß, Heiko
Ich habe das komplette Deck damit gemacht; 4 Saisons sind vorbei und bislang keinerlei Ablösungen.
Gruß, Heiko