Teakdeck Refit
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Teakdeck Refit
Hallo Leute,
es ist soweit, meine V32 steht seit 3 Wochen in der Halle und bis auf das Oberdeck liegen alle Teakleisten schon in meinem Keller. Das GFK Deck macht noch einen festen Eindruck (oben und unten ca. 4-5mm GFK, dazwischen Hartschaum, gesamt ca. 19mm). Nur um die Relingstützen hat sich das Deck leicht angehoben und ist mit Rissen übersäht. Interessanterweise sind die Bereiche um die Püttings ok. Das Deckshaus ist völlig intakt ! :doppelt: Dummerweise ist zwischen Süll und Deck ein ca. 3 mm breiter Spalt, in dem kein Silikon war, wodurch Wasser zu etwas Rott geführt hat; daher wohl die schwarzen Stellen am Süll. Ansonsten für 30 Jahre - große Klasse -.
Ich würde gerne die Fugenmassen noch mal thematisieren. Ich habe zwei Alternativen gefunden: WKT oder Sea Line 100. Letzteres ist auf Silikonbasis, WKT hat wohl nur einen Silikonanteil. Laut Hersteller aber für die Verarbeitung auf alten Silikonfugen geeignet. Hat schon jemand WKT verarbeitet ? Welche Erfahrungen habt ihr damit ? Ist es richtig, das WKT nicht verschlichtet werden muss ?
Gruß und Danke, Heiko
es ist soweit, meine V32 steht seit 3 Wochen in der Halle und bis auf das Oberdeck liegen alle Teakleisten schon in meinem Keller. Das GFK Deck macht noch einen festen Eindruck (oben und unten ca. 4-5mm GFK, dazwischen Hartschaum, gesamt ca. 19mm). Nur um die Relingstützen hat sich das Deck leicht angehoben und ist mit Rissen übersäht. Interessanterweise sind die Bereiche um die Püttings ok. Das Deckshaus ist völlig intakt ! :doppelt: Dummerweise ist zwischen Süll und Deck ein ca. 3 mm breiter Spalt, in dem kein Silikon war, wodurch Wasser zu etwas Rott geführt hat; daher wohl die schwarzen Stellen am Süll. Ansonsten für 30 Jahre - große Klasse -.
Ich würde gerne die Fugenmassen noch mal thematisieren. Ich habe zwei Alternativen gefunden: WKT oder Sea Line 100. Letzteres ist auf Silikonbasis, WKT hat wohl nur einen Silikonanteil. Laut Hersteller aber für die Verarbeitung auf alten Silikonfugen geeignet. Hat schon jemand WKT verarbeitet ? Welche Erfahrungen habt ihr damit ? Ist es richtig, das WKT nicht verschlichtet werden muss ?
Gruß und Danke, Heiko
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Heiko,
Sea Line kenne ich nicht, WKT Syntesegummi ist meines Erachtens Silikon. Die Vermutung liegt nahe, denn es wird PU und MS Polymer gesondert angeboten. Ich hab das noch nie in den Händen gehabt.
Die beschreiben es ja selbst, es gibt ein WKT welches verläuft und ein WKT welches Standfest eingestellt wird.
Ich würde ein gutes essighärtendes Fenstersilikon verwenden, muß ja nicht das billigste aus dem Baumarkt sein, aber braucht auch nicht Henkel (Teroson) heißen.
Generell gibt es nicht wirklich viele dauerelastische Dichtstoffe - ich meine damit die Polymerbasis. Silikon, Polyurethan, Polysulfid, und seit einigen Jahren die Hybridpolymere (MS und weitere).
Sea Line kenne ich nicht, WKT Syntesegummi ist meines Erachtens Silikon. Die Vermutung liegt nahe, denn es wird PU und MS Polymer gesondert angeboten. Ich hab das noch nie in den Händen gehabt.
Die beschreiben es ja selbst, es gibt ein WKT welches verläuft und ein WKT welches Standfest eingestellt wird.
Ich würde ein gutes essighärtendes Fenstersilikon verwenden, muß ja nicht das billigste aus dem Baumarkt sein, aber braucht auch nicht Henkel (Teroson) heißen.
Generell gibt es nicht wirklich viele dauerelastische Dichtstoffe - ich meine damit die Polymerbasis. Silikon, Polyurethan, Polysulfid, und seit einigen Jahren die Hybridpolymere (MS und weitere).
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,kubik hat geschrieben:Moin zusammen. Panterea biete jetzt auch was an was auf Silikon genutzt werden kann. --hatte gerade den Aussendienst von Pantera bei mit--.
Tikla aus Norderstedt ist neu auf dem Markt -- muß geprüft werdem--.
WKT Ist sehr weich.
Die Firmen beraten auch gern.
Gruß jk
im Produktblatt zu seiner Decksvergussmasse rät Pantera eindeutig bei Silikon zu bleiben wenn vorher schon Silikon eingesetzt wurde.
Die Empfehlung dort ist Sealine 100 ein Henkel-Produkt.
Ist der Aussendienst aktueller als die WebSite ? - Wenn ja, würde mich der Produktname sehr interessieren, da ich im Frühjahr einiges an Dichtmasse brauchen werde.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,Heiko hat geschrieben:Hallo Tom,
Ich muss das Deck möglichst Silikonfrei bekommen, weil ich die Teakleisten mit PU aufkleben will. Die Fugen werden dann mit Silikon gemacht (WKT o.ä.). Das Deckshaus will ich im nächsten Frühjahr lackieren. Nach dem Verfugen wird sicherlich Silikon auf dem Deckshaus sein, dass am besten vor dem Schleifen entfernt wird. Außerdem möchte ich die Stellen am Deckshaus, die von den Teakleisten angedeckt sind mit Epoxy versiegeln.
Gruß, Heiko
ich zitiere hier mal aus dem "Shopping-Kanal"

Warum willst Du denn mit PU kleben Heiko ?
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- franky48
- Segelmacher
- Beiträge: 32
- Registriert: Sonntag 15. April 2007, 15:47
- Wohnort: Felsberg
- Kontaktdaten:
Teakdecksanierung
Hallo Heiko,
ich habe in diesem Frühjahr das Laufdeck meiner 32er neu verfugt. Dazu habe ich Sea Line 100 von Georgus in Bremen verwand.
Sea Line 100 ist ein sehr elastisches Material und kann dadurch an allen drei Fugenseiten Kontakt mit dem Teak haben. Es muß kein Band in den Fugengrund eingelegt werden und die Fugen müssen auch nicht gepreimert werden.
Ich habe die Teakleisten vor dem ausgiesen abgeklebt, das ist zwar etwas aufwendiger, erleichtert aber das spätere abschleifen.
Auf jeden Fall die dem Material beiliegende Verarbeitungsbeschreibung beachten.
Der Nachteil von Sea Line, wenn es einer ist, ist halt der Preis.
Die Kartusche kostet 15,95€ ab 12 Stück.
Gruß Frank
ich habe in diesem Frühjahr das Laufdeck meiner 32er neu verfugt. Dazu habe ich Sea Line 100 von Georgus in Bremen verwand.
Sea Line 100 ist ein sehr elastisches Material und kann dadurch an allen drei Fugenseiten Kontakt mit dem Teak haben. Es muß kein Band in den Fugengrund eingelegt werden und die Fugen müssen auch nicht gepreimert werden.
Ich habe die Teakleisten vor dem ausgiesen abgeklebt, das ist zwar etwas aufwendiger, erleichtert aber das spätere abschleifen.
Auf jeden Fall die dem Material beiliegende Verarbeitungsbeschreibung beachten.
Der Nachteil von Sea Line, wenn es einer ist, ist halt der Preis.
Die Kartusche kostet 15,95€ ab 12 Stück.
Gruß Frank
Die Idee, die Teakleisten zu verkleben kommt daher, dass bei einem flächig verklebten Deck das Wasser schwerer den Weg in das Deck findet. Auch bei gut verarbeiteten Fugen wird früher oder später wieder Wasser eindringen. Besonders bei Vindö, da hier das Wasser nicht effektiv durch die Abläufe abfließen kann und so lange auf dem Laufdeck steht (zumindest im unteren Bereich). Außerdem werden die Leisten nach dem Abrichten nur noch 8mm stark sein, was für eine reine Verschraubung ein bisschen zu wenig sein könnte. Ich habe unter den Leisten kein Silikon gefunden, außer unter den Leibhölzern aber diese werden neu angefertigt. Daher sollte PU kein Problem sein.
Frank: Hast du das Sea Line nach dem Einbringen in die Fuge noch verschlichtet ? Wenn ja wie hast du das gemacht ?
Gruß, Heiko
Frank: Hast du das Sea Line nach dem Einbringen in die Fuge noch verschlichtet ? Wenn ja wie hast du das gemacht ?
Gruß, Heiko
Moin zusammen, richtig ist kein PU auf Silikon!!!
Telnr von Pantera 04072911000.
Wenn Silikon auf dem altem Material war hilft nur abfräsen nicht nur Silikonentferner, wenn anderes Material wie PU ( ausser Silikon) verwandt werden soll.
Grundsätzlich immer beim Lieferanten nachfragen und feststellen von wem das Vormaterial ist.
Gruß an alle JK
Telnr von Pantera 04072911000.
Wenn Silikon auf dem altem Material war hilft nur abfräsen nicht nur Silikonentferner, wenn anderes Material wie PU ( ausser Silikon) verwandt werden soll.
Grundsätzlich immer beim Lieferanten nachfragen und feststellen von wem das Vormaterial ist.
Gruß an alle JK
- franky48
- Segelmacher
- Beiträge: 32
- Registriert: Sonntag 15. April 2007, 15:47
- Wohnort: Felsberg
- Kontaktdaten:
Teakdecksanierung
Hallo Heiko,
die Fugen zwischen den Teakleisten werden so mit Sea Line ausgespritzt, dass das Silikon mit einem schönen Wulst nach oben über die Fuge steht. Nach dem Verfugen eines gewissen Bereiches, etwa 15 bis 30min., das ist temperaturabhänig, wird dieser Bereich mit einer Kunststoffspachtel übergespachtelt und dabei in die Fugen gepresst.
Man sollte aber nicht ganz plan auf das Teak spachteln, da sich das Silikon beim Aushärten etwas einzieht.
Also immer eine leichte Wölbung nach oben stehen lassen.
Diese Wölbung wird nach dem Aushärten mit einer scharfen Klinge abgezogen. Danach schleift man das gesamte Teakdeck mit einem Exenterschleifer und antistatischem Schleifpapier der Körnung 60 bis 80 über.
Fertig!! :yelclap: :wink2:
MfG Frank
die Fugen zwischen den Teakleisten werden so mit Sea Line ausgespritzt, dass das Silikon mit einem schönen Wulst nach oben über die Fuge steht. Nach dem Verfugen eines gewissen Bereiches, etwa 15 bis 30min., das ist temperaturabhänig, wird dieser Bereich mit einer Kunststoffspachtel übergespachtelt und dabei in die Fugen gepresst.
Man sollte aber nicht ganz plan auf das Teak spachteln, da sich das Silikon beim Aushärten etwas einzieht.
Also immer eine leichte Wölbung nach oben stehen lassen.
Diese Wölbung wird nach dem Aushärten mit einer scharfen Klinge abgezogen. Danach schleift man das gesamte Teakdeck mit einem Exenterschleifer und antistatischem Schleifpapier der Körnung 60 bis 80 über.
Fertig!! :yelclap: :wink2:
MfG Frank
Hallo Heinrich,
Ich habe mit PU an meinem alten Boot (offener Kutter, Holz) außerordentlich gute Erfahrungen gemacht (Boot war Silikonfrei!!) Ich habe nie Marine PU benutzt immer nur 221 oder Uniflex, womit wir beim Preis sind. Sea Line 100 und WKT sind viel zu teuer um sie als Flächenkleber zu benutzen. Ich glaube, dass man das GFK Deck genügend silikonfrei bekommt um mit PU zu kleben. Problematisch sind die Zonen am Deckshaus wo sich Flächenkleber und Fugenmasse direkt treffen. Ich würde auch ein Silikon nehmen, weiß aber nicht welches. Daher werde ich nächste Woche mal einen Fensterbauer besuchen. Zusätzlich werde ich auf dem Deck einen Klebetest mit PU / MS und Silikon durchführen. Ergebnis folgt dann....
Gruß, Heiko
Ich habe mit PU an meinem alten Boot (offener Kutter, Holz) außerordentlich gute Erfahrungen gemacht (Boot war Silikonfrei!!) Ich habe nie Marine PU benutzt immer nur 221 oder Uniflex, womit wir beim Preis sind. Sea Line 100 und WKT sind viel zu teuer um sie als Flächenkleber zu benutzen. Ich glaube, dass man das GFK Deck genügend silikonfrei bekommt um mit PU zu kleben. Problematisch sind die Zonen am Deckshaus wo sich Flächenkleber und Fugenmasse direkt treffen. Ich würde auch ein Silikon nehmen, weiß aber nicht welches. Daher werde ich nächste Woche mal einen Fensterbauer besuchen. Zusätzlich werde ich auf dem Deck einen Klebetest mit PU / MS und Silikon durchführen. Ergebnis folgt dann....
Gruß, Heiko
hallo ,
zum kleben der leisten sikaflex 221 b.z.w 291 nehmen
(ms polymer geht auch wenngleich ich persönlich keine erfahrungen damit habe )
auf der teakstabseite mit aceton abwischen und mit G4 primern
(primer etwas verdünnen )
für die fugen sikaflex 290 dc und dazugehörigen primer kein fugenband nötig
(oder ms polymer)
WKT geht auch ist aber teuer und komplziert zu verarbeiten - zweimal primern u.s.w und schaust du dir ältere wkt decks an siehst du immer wieder leichte ablösungserscheinungen an den flanken
im anhang bilder von einem von mir komplett neu verlegten laufdeck auf einer
vindö 50 sl
www.iname.de/bilder/gi-6631
www.iname.de/bilder/gi-6632
www.iname.de/bilder/gi-6633
www.iname.de/bilder/gi-6634
zum kleben der leisten sikaflex 221 b.z.w 291 nehmen
(ms polymer geht auch wenngleich ich persönlich keine erfahrungen damit habe )
auf der teakstabseite mit aceton abwischen und mit G4 primern
(primer etwas verdünnen )
für die fugen sikaflex 290 dc und dazugehörigen primer kein fugenband nötig
(oder ms polymer)
WKT geht auch ist aber teuer und komplziert zu verarbeiten - zweimal primern u.s.w und schaust du dir ältere wkt decks an siehst du immer wieder leichte ablösungserscheinungen an den flanken
im anhang bilder von einem von mir komplett neu verlegten laufdeck auf einer
vindö 50 sl
www.iname.de/bilder/gi-6631
www.iname.de/bilder/gi-6632
www.iname.de/bilder/gi-6633
www.iname.de/bilder/gi-6634