Rumpf, Deck, Aufbau, Luken und Fenster Holz, Kunststoff, Metall
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
Maddel
- Ruderer

- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 12:18
Beitrag
von Maddel » Mittwoch 10. März 2010, 15:13
Moin Moin,
sind seit letztem Jahr glückliche Besitzer einer Vindö 32.

Alles ist gut in Schuss, der Voreigner hat sie 20 Jahre gut behandelt und gepflegt.
Ich würde aber gerne die Backskisten, die Bilge, den Ankerkasten usw.
wasserdicht beschichten.Frage:
Womit? Habe gehört Bilgenfarbe taugt dafür nicht.
Hat jemand einen guten Tip?
Danke
-
TomM
- Administrator

- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomM » Mittwoch 10. März 2010, 16:39
Moin,
wieso taugt Bilgenfarbe dafür nicht?
Bei mir sind die GFK Flächen mit weißem Topcoat beschichtet - gut müsste mal wieder gemacht werden, aber dafür sollte der Schnee langsam mal weg sein :motz:
Die Holzflächen (ist ja nur bei den Backskistendeckeln) können / sollen mit Klarlack lackiert werden (waren sie aber bei mir schon ab Werk nicht).
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
Hans Werner
- G Punkt

- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hans Werner » Mittwoch 10. März 2010, 20:22
Hallo Maddel,
habe meine Bilge und Backskisten vor 2Jahren mit einem Buntlack (Kunstharz) von Aldi gestrichen, gute Eigenschaften und Preis ok. Schau auf meine Webside
www.Priem-v-Hannover.de "Motorraum"
Würde jederzeit diesen Lack wieder nehmen.
Priem v. Hannover
Hans Werner
-
dänholm
- Ruderer

- Beiträge: 15
- Registriert: Dienstag 16. September 2008, 10:56
- Wohnort: stralsund
Beitrag
von dänholm » Mittwoch 10. März 2010, 23:17
moin m.
bilgen farbe wie beispielsweise danboline (international) oder auch die
aldifarbe (wenn man sparen will) geht schon ist aber nicht systemgerecht
das lamminat wurde in der werft mit einer polyesterfarbschicht gestrichen
sogenanntes topcoat (gelcoat das klebfrei aushärtet)
vorausgesetzt niemand hat später mit irgenwelcher farbe drübergeklart kannst du das auch wieder nehmen (mit aceton testen)
alles schön gründlich mit 120er papier schleifen und mit einer schicht topcoat streichen - mit topcoat baut sich sehr leicht eine gute schichtstärke auf so das es anschließend wieder richtig gut aussieht
topcoat bekommst du bei adolf c.c.rüeg in hamburg ist vorbeschleunigt -
härter hinzufügen -nicht verdünnen !
maske ist hilfreich
-
vindoede
- G Punkt

- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vindoede » Donnerstag 11. März 2010, 08:02
dänholm hat geschrieben:moin m.
.....
vorausgesetzt niemand hat später mit irgenwelcher farbe drübergeklart kannst du das auch wieder nehmen (mit aceton testen)
......
Moin,
das dürfte das Problem sein. Die meisten Bilgen sind irgendwann mal mit Bilgenfarbe behandelt worden.
Es ist schwierig andere Farbsysteme auf Bilgenfarbe zum Halten zu bekommen.
Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, alle paar Jahre die Bilgenfarbe auszubessern.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
-
Maddel
- Ruderer

- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 12:18
Beitrag
von Maddel » Donnerstag 11. März 2010, 08:11
Moin,
ich danke für die Tipps! Werde Topcoat verwenden.
Allen schon mal ein schönes Wochenende.