Gurtposition beim Abkranen
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
Gurtposition beim Abkranen
Hallo zusammen,
nachdem das Aufkranen meiner V50, beinahe in einem Desaster geendet hat, wollte ich euch nach der Positionierung der Krangurte befragen.
Insbesondere der Heckgurt hat uns Kopfzerbrechen gemacht. Liegt dieser am Rumpf also achterlich vom Ruderblatt oder soweit vor dem Ruderblatt, so dass er am Kiel anhebt?
Viele Dank schon einmal für die Ratschläge und eine gute Segelsaison 2011.
Ahoi
Matthias
nachdem das Aufkranen meiner V50, beinahe in einem Desaster geendet hat, wollte ich euch nach der Positionierung der Krangurte befragen.
Insbesondere der Heckgurt hat uns Kopfzerbrechen gemacht. Liegt dieser am Rumpf also achterlich vom Ruderblatt oder soweit vor dem Ruderblatt, so dass er am Kiel anhebt?
Viele Dank schon einmal für die Ratschläge und eine gute Segelsaison 2011.
Ahoi
Matthias
Moin
die Gurte immer unter dem Kiel und zwar auf der ebenen Strecke-- beim Langkieler, zB. Vindö--. Die Gurte sind unter der Traverse in Höhe der Kajüte zu fixieren índem Du sie auf der jeweiligen Seite zusammen bindest damit die Gurte nicht auseinander rutschen. das kann alles von Deck aus gehandhabt werden.
Zumindest machen wir das so und es kann auf diese Weise das Boot nicht rausrutschen.
Gruß jk
die Gurte immer unter dem Kiel und zwar auf der ebenen Strecke-- beim Langkieler, zB. Vindö--. Die Gurte sind unter der Traverse in Höhe der Kajüte zu fixieren índem Du sie auf der jeweiligen Seite zusammen bindest damit die Gurte nicht auseinander rutschen. das kann alles von Deck aus gehandhabt werden.
Zumindest machen wir das so und es kann auf diese Weise das Boot nicht rausrutschen.
Gruß jk
Kranen
Moin,
wir benutzen beim Kranen eine Traverse.
Die Lastbänder werden bei unserer Vindo 50 achtern durch den Schraubenbrunnen und vorne hinter dem Echolotgeber geführt. Gut dimensionierte Sorgleine zwischen die Gurte auf Höhe oberhalb der Wasserlinie benutzen, damit ein Verrutschen ausgeschlossen ist und gut ist es.
Es grüßt
Ebeneezer
wir benutzen beim Kranen eine Traverse.
Die Lastbänder werden bei unserer Vindo 50 achtern durch den Schraubenbrunnen und vorne hinter dem Echolotgeber geführt. Gut dimensionierte Sorgleine zwischen die Gurte auf Höhe oberhalb der Wasserlinie benutzen, damit ein Verrutschen ausgeschlossen ist und gut ist es.
Es grüßt
Ebeneezer
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Kranen
Das ist jetzt nicht Dein Ernst - oder?Lucky hat geschrieben:Moin,
...
Die Lastbänder werden bei unserer Vindo 50 achtern durch den Schraubenbrunnen
...
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Genau so gehört es - am besten mit Traverse damit die Gurten nicht zusammenrutschen und mit Sicherungs damit die Gurten nicht auseinanderrutschen.Heiko hat geschrieben:Hallo Mattias,
ich habe immer ein ungutes Gefühl wenn beide Riemen unter dem Kiel sind. Besser ist es so:
Gruß, Heiko
Der Schwerpunkt liegt in der vorderen Kielhälfte, also bei beiden Gurte unter dem Kiel kann das schnell mal nach vorne durchrutschen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Baltica am Kran
Hallo Ihr Lieben,
Tom ist so nett ein Foto (oben) für uns, hier zu zeigen.
Wir sehen die alte Baltica beim Absippen, April 2011. So legen wir immer die Grute an, natürlich mit Traverse. Die Grute können so gleich lang sein und lassen sich auch beim Aufslippen sehr einfach an die Position bringen. Das Boot liegt sicher in den Gruten.
Bis bald!
Uwe und Brigitte
Tom ist so nett ein Foto (oben) für uns, hier zu zeigen.
Wir sehen die alte Baltica beim Absippen, April 2011. So legen wir immer die Grute an, natürlich mit Traverse. Die Grute können so gleich lang sein und lassen sich auch beim Aufslippen sehr einfach an die Position bringen. Das Boot liegt sicher in den Gruten.
Bis bald!
Uwe und Brigitte
Moin,
nachdem ich am heutigen Morgen noch mit Patrick motzte, wann endlich Mxxxmann´s Schiff aus der Halle kommt, damit "meine" auf den verabredeten Stellplatz kann, sagte der zu mir: "Ist schon längst passiert."
Ich überzeugte mich also davon und ging in die Halle... siehe da, Mxxxmann´s Yacht weg und neben meinem Plätzchen in der Halle liegt die "Baltica".
Kommisar Zufall machts möglich: 2 Stck. 50er Vindös nebeneinander in der Winterlagerhalle. Zumindest in D kein alltäglicher Anblick. Kommissar "Zufall" machts möglich...
Wem gehört denn nun die "Baltica" - Uwe + Brigitte?
LG Jürgen (der beim Kranen auch so´n Bauchkribbeln hatte)
edit: Namen eines Yachteigners unkenntlich gemacht
nachdem ich am heutigen Morgen noch mit Patrick motzte, wann endlich Mxxxmann´s Schiff aus der Halle kommt, damit "meine" auf den verabredeten Stellplatz kann, sagte der zu mir: "Ist schon längst passiert."
Ich überzeugte mich also davon und ging in die Halle... siehe da, Mxxxmann´s Yacht weg und neben meinem Plätzchen in der Halle liegt die "Baltica".
Kommisar Zufall machts möglich: 2 Stck. 50er Vindös nebeneinander in der Winterlagerhalle. Zumindest in D kein alltäglicher Anblick. Kommissar "Zufall" machts möglich...
Wem gehört denn nun die "Baltica" - Uwe + Brigitte?
LG Jürgen (der beim Kranen auch so´n Bauchkribbeln hatte)
edit: Namen eines Yachteigners unkenntlich gemacht
Hallo Heiko,Heiko hat geschrieben:Hallo Mattias,
ich habe immer ein ungutes Gefühl wenn beide Riemen unter dem Kiel sind. Besser ist es so:
Gruß, Heiko
so machen wir es auch. Allerdings kranen wir immer mit aufgestelltem Rigg und mit einem Travellift. Deshalb ist eine Traverse zwischen den Gurten unumgänglich und ich bestehe auch immer darauf. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das vordere Gurtband abrutscht.
MuS
Klaus