Hallo zusammen.
ich habe im letzten Herbst mein NanniDiesel 3.75He durch einen Wasserschlag teilzerstört
nach Ausbau ,Generalüberholung und anschließendem Einbau bin ich mir nicht sicher das dieser Gau nicht noch mal passiert
über Ursachen des Prinzips bin ich informiert.
kann ich bei der Kühlwasserführung etwas verbessern?
wer könnte helfen?
Grüße aus Werder
wasserschlag Motor.
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
Re: wasserschlag Motor.
Hej!
Ein Vakuumventil hast Du bereits drin?
Gruss Frank
Ein Vakuumventil hast Du bereits drin?
Gruss Frank
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: wasserschlag Motor.
Moin Moin
Wie du sicher schon weiss liegt der problem bei die neue motoren weil die flacher ist als die alte VP MD2 oder MD11, die auspuff liegt tief und sehr nah an der wasserlinie. Das bedeutet das seewasser durch die seewasserpumpe in die auspuff gelangt, auch wenn der machine nicht läuft. Wenn das über längere zeit geht steigt das wasser so hoch das es zurück in die maschine kommt und bei betätigen der anlasser gehen ein oder mehere pleuelstangen kaput. Es kann auch viel mehr kaput gehen. Für zb. VP gibt es als extraausrüstung einen verlängerte auspuffkrümmung, damit geht der auspuff zuerst nach oben und dann wieder unten wo der kühlwasser eingeleitet wird. Dann kann der seewasser nicht mehr in maschine zurücklaufen.
LG Anders
Wie du sicher schon weiss liegt der problem bei die neue motoren weil die flacher ist als die alte VP MD2 oder MD11, die auspuff liegt tief und sehr nah an der wasserlinie. Das bedeutet das seewasser durch die seewasserpumpe in die auspuff gelangt, auch wenn der machine nicht läuft. Wenn das über längere zeit geht steigt das wasser so hoch das es zurück in die maschine kommt und bei betätigen der anlasser gehen ein oder mehere pleuelstangen kaput. Es kann auch viel mehr kaput gehen. Für zb. VP gibt es als extraausrüstung einen verlängerte auspuffkrümmung, damit geht der auspuff zuerst nach oben und dann wieder unten wo der kühlwasser eingeleitet wird. Dann kann der seewasser nicht mehr in maschine zurücklaufen.
LG Anders
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: wasserschlag Motor.
Moin,
diese leidvolle Erfahrung habe ich beim Umbau auf einen VP-2030 damals leider auch gemacht.
Der Motor hat direkt vor der Brücke in Sønderborg das Bein rausgesteckt.
Glücklicherweise war Anders direkt in unserer Nähe und hat uns durch die Brücke geschleppt.
Faustformel: Wenn du an der Abgasdusche (Kühlwassereinführung in den Auspuff) den Abgasschlauch abnimmst, sollte das Wasser mindestens 65mm unterhalb der Abgasdusche stehen.
Auf unserer 50er konnte ich das lösen, indem ich den Wassersammler einfach unter den Motor gestellt habe.
Ein Abreißventil (Vakuumventil) für die Kühlwasserleitung ist natürlich auch wichtig.
diese leidvolle Erfahrung habe ich beim Umbau auf einen VP-2030 damals leider auch gemacht.
Der Motor hat direkt vor der Brücke in Sønderborg das Bein rausgesteckt.
Glücklicherweise war Anders direkt in unserer Nähe und hat uns durch die Brücke geschleppt.
Faustformel: Wenn du an der Abgasdusche (Kühlwassereinführung in den Auspuff) den Abgasschlauch abnimmst, sollte das Wasser mindestens 65mm unterhalb der Abgasdusche stehen.
Auf unserer 50er konnte ich das lösen, indem ich den Wassersammler einfach unter den Motor gestellt habe.
Ein Abreißventil (Vakuumventil) für die Kühlwasserleitung ist natürlich auch wichtig.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich