ich freue mich, dass es dieses Forum gibt - bin gerade Mitglied geworden. Deshalb will ich uns gerne vorstellen: Wir segeln eine Vindö 32. "Svanen", Baujahr 1979, hat die meiste Zeit in Dragör bei Kopenhagen gelegen und wurde liebevoll gepflegt, bevor wir sie vergangenes Jahr in Dänemark erworben und nach Kiel gebracht haben. Sie ist in gutem Zustand, hat Segel von 2013 und einen feinen Volvo Penta D1-20. Dass sie recht schnell segelt hat uns überrascht und das Seeverhalten des Langkielers ist großartig (auch wenn sie bei Hafenmanövern gerne macht, was sie will, aber das sei ihr zugestanden). Bei ausreichend Wind kommt sie schnell über sechs Knoten und läuft stabil durch steile Ostseewellen.

Ihre erste große Reise mit uns führte sie im Sommer auch gleich nach Udevalla und dem benachbarten Nötesund mit der bekannten Werft

Nun habe ich da einige Fragen. Wie haltet Ihr es eigentlich mit den Seeventilen? Zwei scheinen original zu sein (mit dem Drehrad), fünf haben schon einen Hebel. Würdet Ihr die generell auswechseln? Dicht scheinen sie zu sein, nur eben recht alt. Bei Vindö Marin riet man uns zum Tausch. Was könnte das wohl pro Seeventil bei uns auf einer Werft kosten?
Dann ist natürlich das Mahagoni ein Thema, das im Cockpit leider einige dunkle Flecken hat, wie der dänische Vorbesitzer einräumen musste. Was macht man da am besten im Winterlager? Abschleifen bis aufs Holz, beizen, und zigfach neu lackieren? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Und schließlich wäre da noch das Ruder, das an der Pinne etwas Spiel hat.
Danke für einige Tipps und herzliche Grüße an alle Vindö-Fans.