Neue Rollreffanlage
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Neue Rollreffanlage
Moin, moin aus Hamburg,
wir beabsichtigen bei unserer Vindö 40 die konventionellen Vorsegel gegen eine Rollreffanlage auszutauschen. Es gibt auf dem Markt ja verschiedene Systeme (Von teuer bis ganz teuer...). Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht und kann uns eine Empfehlung geben?
Danke!
Ralf
wir beabsichtigen bei unserer Vindö 40 die konventionellen Vorsegel gegen eine Rollreffanlage auszutauschen. Es gibt auf dem Markt ja verschiedene Systeme (Von teuer bis ganz teuer...). Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht und kann uns eine Empfehlung geben?
Danke!
Ralf
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Moin Ralf
Ich habe vor 2 jahren einen Furlex 200 S an meinen Vindö 40 installiert, und bin sehr gut zufrieden damit, einbau waren einfach und dauert nicht lange (ist im winter in einen halle gemacht). Du kannst die komplette manual für die rollanlage vom internet herunterholen. adresse ist: www.seldenmast.com
Jetzt wundere ich mich das ich diese rollanlage nicht vor vielen jahren eingebaut habe, es ist einfach gut und mann färht immer mit der passende segelgrösse.
Viel spass
Anders
Ich habe vor 2 jahren einen Furlex 200 S an meinen Vindö 40 installiert, und bin sehr gut zufrieden damit, einbau waren einfach und dauert nicht lange (ist im winter in einen halle gemacht). Du kannst die komplette manual für die rollanlage vom internet herunterholen. adresse ist: www.seldenmast.com
Jetzt wundere ich mich das ich diese rollanlage nicht vor vielen jahren eingebaut habe, es ist einfach gut und mann färht immer mit der passende segelgrösse.
Viel spass
Anders
Wir haben auch eine Furlex. Auf See benutzen wir jedoch die zwei klassischen Vorstage, da richtige Segel (Sturmfock etc.) vom Segelprofil nicht mit einer eingerollten Genua vergleichbar sind. Mit zwei Vorstagen können so auch gleich zwei Segel angeschlagen bleiben. Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Rolleinrichtungen?
Grüße
Hanno
Grüße
Hanno
der Hanno
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
wir fahren eine ältere Seafurl von Hood und sind damit sehr zufrieden.
Sollte ich allerdings vor einer Neuanschaffung stehen, würde ich mich für Furlex oder Harken entscheiden. Dabei hat meines Wissens Furlex das bessere Preis- Leistungsverhätnis.
Wenn es um Neuanschaffungen geht, dann sind Stagreitersegel einfach nicht mehr zeitgemäss.
G I, G II und Arbeitsfock sind auf Nautilus alle als Rollsegel ausgelegt.
Moderne Segelschnitte lassen sich aber auch teileingerollt passabel am Wind fahren. Ganz sicher wird niemand versuchen sich bei Sturm mit einem teileingerollten Segel hoch am Wind freizusegeln. Wenn aber der letzte Grad Höhe nicht gefragt ist geht das heutzutage auch mit einem teilweise eingerollten Vorsegel ganz prima.
Das Argument: "Stagreitersegel stehen aber besser" ist seit Jahren überholt.
Bei der Entscheidung für eine Rollanalge spielt also das dazugehörige Vorsegel ebenfalls eine wesentliche Rolle.
wir fahren eine ältere Seafurl von Hood und sind damit sehr zufrieden.
Sollte ich allerdings vor einer Neuanschaffung stehen, würde ich mich für Furlex oder Harken entscheiden. Dabei hat meines Wissens Furlex das bessere Preis- Leistungsverhätnis.
Wenn es um Neuanschaffungen geht, dann sind Stagreitersegel einfach nicht mehr zeitgemäss.
G I, G II und Arbeitsfock sind auf Nautilus alle als Rollsegel ausgelegt.
Moderne Segelschnitte lassen sich aber auch teileingerollt passabel am Wind fahren. Ganz sicher wird niemand versuchen sich bei Sturm mit einem teileingerollten Segel hoch am Wind freizusegeln. Wenn aber der letzte Grad Höhe nicht gefragt ist geht das heutzutage auch mit einem teilweise eingerollten Vorsegel ganz prima.
Das Argument: "Stagreitersegel stehen aber besser" ist seit Jahren überholt.
Bei der Entscheidung für eine Rollanalge spielt also das dazugehörige Vorsegel ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin moin,vindoede hat geschrieben:Moin,.....
Das Argument: "Stagreitersegel stehen aber besser" ist seit Jahren überholt.
Bei der Entscheidung für eine Rollanalge spielt also das dazugehörige Vorsegel ebenfalls eine wesentliche Rolle.
@Heinrich ich denke das sollten wir bei Gelegenheit mal testen, da ich ja wie Du vom Treffen her weist der letzte Moohikaner bin der keine Rollanlage hat.
@all Ich glaube mit Stagreiter hat mann effektivere Segel. Nur mann muss halt immer nach vorn!
Aber für das Fahrtensegeln ist die Rollanlage heutzutage sicher ein guter Kompromiss. Wobei ich glaube, dass Furlex die beste Wahl (Preis/Leistung ) ist.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Jogi,
m.E. ist das heutzutage definitiv nicht mehr so.
Fast jeder moderne Cruiser-Racer fährt mittlerweile eine Rollanlage.
Die Trommeln sind entweder versenkt oder abnehmbar. Die Profile der Anlagen bieten eine wesentlich bessere Anströmkante als Stagreitersegel.
Bei uns Fahrtenseglern kann man den Druckausgleich am Unterliek (oft als Argument gegen Rollanlagen angeführt) vernachlässigen.
Ganz klar ist: Ein teilweise eingerolltes Segel wird niemals so stehen wie ein komplett ausgerolltes. Wenn man aber nicht zu viel Höhe kneift ist das unproblematisch.
Ich wechsel daher auch lieber das Vorsegel als es teilweise einzurollen.
Hier versuche ich immer möglichst gut über das Wetter informiert zu sein.
Das Hauptargument für eine Rollanlage besteht für mich nicht in der Reffbarkeit sondern im leichten Handling beim Segelbergen und dem freien Vorschiff.
m.E. ist das heutzutage definitiv nicht mehr so.
Fast jeder moderne Cruiser-Racer fährt mittlerweile eine Rollanlage.
Die Trommeln sind entweder versenkt oder abnehmbar. Die Profile der Anlagen bieten eine wesentlich bessere Anströmkante als Stagreitersegel.
Bei uns Fahrtenseglern kann man den Druckausgleich am Unterliek (oft als Argument gegen Rollanlagen angeführt) vernachlässigen.
Ganz klar ist: Ein teilweise eingerolltes Segel wird niemals so stehen wie ein komplett ausgerolltes. Wenn man aber nicht zu viel Höhe kneift ist das unproblematisch.
Ich wechsel daher auch lieber das Vorsegel als es teilweise einzurollen.
Hier versuche ich immer möglichst gut über das Wetter informiert zu sein.
Das Hauptargument für eine Rollanlage besteht für mich nicht in der Reffbarkeit sondern im leichten Handling beim Segelbergen und dem freien Vorschiff.
Zuletzt geändert von vindoede am Dienstag 21. September 2004, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Shorty1lg
- Segelmacher
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2003, 16:37
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Habe an meiner Vindö eine alte Haase Roll-Reff Anlage.
Bin bislang auch ganz zufrieden.
Man muß in jedem Jahr einmal den Schlitten und Kederlauf
mit Spray behandeln damit auch alles gut rutscht aber damit ist
schon alles getan.
Ich fahre an dieser Rollanlage entweder Genua,Kreuz-Genua
oder Sturmfock.So das ich immer vor dem Ablegen das passende Segel
anschlage.
Bin bislang auch ganz zufrieden.
Man muß in jedem Jahr einmal den Schlitten und Kederlauf
mit Spray behandeln damit auch alles gut rutscht aber damit ist
schon alles getan.
Ich fahre an dieser Rollanlage entweder Genua,Kreuz-Genua
oder Sturmfock.So das ich immer vor dem Ablegen das passende Segel
anschlage.
moin moin
Neue Rollreffanlage
Danke an alle für die Diskussion,
zur Zeit haben wir ja noch unsere zwei Vorstage und vier Vorsegel. Wenn die Segel oben sind gibt es sicher nix besseres, aber bis sie oben sind...
Ich denke ich brauche neben der Furlex auch neue Vorsegel, oder habt ihr eure alten umarbeiten lassen?
Reicht die 22qm Genua, oder habt ihr auch Fock und Leichtwindgenua als Rollsegel? Was kosten diese Segel?
@hanno: wie meinst du das ihr habt eine Furlex, aber auch zwei Vorstage? Baust du das Ganze immer flexibel um?
@heinrich: Was ist Nautilus?
zur Zeit haben wir ja noch unsere zwei Vorstage und vier Vorsegel. Wenn die Segel oben sind gibt es sicher nix besseres, aber bis sie oben sind...
Ich denke ich brauche neben der Furlex auch neue Vorsegel, oder habt ihr eure alten umarbeiten lassen?
Reicht die 22qm Genua, oder habt ihr auch Fock und Leichtwindgenua als Rollsegel? Was kosten diese Segel?
@hanno: wie meinst du das ihr habt eine Furlex, aber auch zwei Vorstage? Baust du das Ganze immer flexibel um?
@heinrich: Was ist Nautilus?
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Top und Takel
Moin,nun will ich auch noch mal meine Senf dazu geben:Furlex is the best,dazu noch ein extra zu riggendes Vorstag dahinter für Sturm- und Selbstwendefock,das isses!Wilko
Re: Top und Takel
Moin moin,Wilko Schoormans hat geschrieben:Moin,nun will ich auch noch mal meine Senf dazu geben:Furlex is the best,dazu noch ein extra zu riggendes Vorstag dahinter für Sturm- und Selbstwendefock,das isses!Wilko
genau, so wie Wilko es beschrieben hat stelle ich mir die ideale Vorsegel-Anordnung auch vor. :daumen: :daumen: Aber bei mir hat es noch nicht für einen Umbau gereicht. :wallbash: :wallbash:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2004, 19:28
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Rollanlage
Super Diskusion!!
Nach meiner Meinung ist eine Profurl Anlage im Preis Leistung besser als eine Furlex. Sie ist in der Anschaffungb günstiger und der wesentliche Vorteil ist, dass das Vorstag steht und nicht wie bei den anderen sich beim Reffen dreht. Bei Furlex z.B. hängt das Ganze Rigg an dem Lager der Rollanlage. Bei Profurl nicht. Da wird das Original Vorstag gefahren, wobei sich die Anlage um das Drahtseil dreht. Also, für mich klingt dieses System vom Kraftfluss logischer, da keine Schwachstelle Namens Lager dazwischen ist.
Sagt mal, elche Durchmesser an Vorstagen fährt ihr denn. Bei den Furlex Anlagen handelt es sich um die 207 oder 208 ?
Gruß Ricko
Nach meiner Meinung ist eine Profurl Anlage im Preis Leistung besser als eine Furlex. Sie ist in der Anschaffungb günstiger und der wesentliche Vorteil ist, dass das Vorstag steht und nicht wie bei den anderen sich beim Reffen dreht. Bei Furlex z.B. hängt das Ganze Rigg an dem Lager der Rollanlage. Bei Profurl nicht. Da wird das Original Vorstag gefahren, wobei sich die Anlage um das Drahtseil dreht. Also, für mich klingt dieses System vom Kraftfluss logischer, da keine Schwachstelle Namens Lager dazwischen ist.
Sagt mal, elche Durchmesser an Vorstagen fährt ihr denn. Bei den Furlex Anlagen handelt es sich um die 207 oder 208 ?
Gruß Ricko
Mrowiec Ricko Karlsruhe