Petroleum Heizung
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- calliphagos
- Schiffsjunge
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 09:38
- Wohnort: wuppertal
Petroleum Heizung
Hallo miteinander,
habe seit drei jahren eine vindö sl. problem, heizung geht nicht, kein wasser, brenner sieht ziemlich vergammelt aus. wer kann mir tipps geben,das ding wieder in gang zu setzen und wo kriege ich ersatzteile??
grüsse und bin dankbar für jeden tipp.
habe seit drei jahren eine vindö sl. problem, heizung geht nicht, kein wasser, brenner sieht ziemlich vergammelt aus. wer kann mir tipps geben,das ding wieder in gang zu setzen und wo kriege ich ersatzteile??
grüsse und bin dankbar für jeden tipp.
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2004, 19:28
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Heizung
Suuper, da ist noch ein Leidensgenosse,
ich kann zwar nicht helfen, hätte aber unferschämter weise noch eine Frage.
Wie ist so eine Heizung eingebaut, kann mir jemand Bilder senden ? Ich möchte doch soooo gerne eine Petroleumheizung in mein 50 S einbauen.
Gruss Ricko
ich kann zwar nicht helfen, hätte aber unferschämter weise noch eine Frage.
Wie ist so eine Heizung eingebaut, kann mir jemand Bilder senden ? Ich möchte doch soooo gerne eine Petroleumheizung in mein 50 S einbauen.
Gruss Ricko
Mrowiec Ricko Karlsruhe
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Docht für die Petroleum-Zentralheizung?
Hallo,
wo können wir einen Docht für die Petroleum-Zentralheizung für unsere V50 MS -BJ 1973 kaufen? Vielleicht wird der Sommer, der nun so schön warm ist, ja wieder kälter und der Herbst steht auch schon bald vor der Kajütentür. Wer hat einen Tipp für uns?
wo können wir einen Docht für die Petroleum-Zentralheizung für unsere V50 MS -BJ 1973 kaufen? Vielleicht wird der Sommer, der nun so schön warm ist, ja wieder kälter und der Herbst steht auch schon bald vor der Kajütentür. Wer hat einen Tipp für uns?
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Liebes Forum,
an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Wilko bedanken, der uns einen Docht und eine genaue Bedienungsanleitung zugeschickt hat. Unsere Heizung ist nun wieder Einsatzbereit!
Für alle die auch mal einen Docht suchen sollten: Wir haben zufällig bei A.W.Niemeyer eine schwedische Petroleum-Heizung entdeckt, die mit dem gleichen Docht betrieben wird. Niemeyer bietet dafür auch einen Reservedocht für 12,95 € an.
Güße von der Ostsee....Ewutimsch
an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Wilko bedanken, der uns einen Docht und eine genaue Bedienungsanleitung zugeschickt hat. Unsere Heizung ist nun wieder Einsatzbereit!
Für alle die auch mal einen Docht suchen sollten: Wir haben zufällig bei A.W.Niemeyer eine schwedische Petroleum-Heizung entdeckt, die mit dem gleichen Docht betrieben wird. Niemeyer bietet dafür auch einen Reservedocht für 12,95 € an.
Güße von der Ostsee....Ewutimsch
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Doch nicht einsatzbereit
Hallo,
unsere Petroleumbernner-Warnwasserheizung macht uns noch immer Probleme:
Der Docht ist lang genug, Wasser ist aufgefüllt, das System im Vorschiff entlüftet, die Pumpe läuft, der Schornstein ist aufgesteckt und die Inberiebnahme haben wir genau nach Anleitung vorgenommen.
Der Petroleumberenner brennt schön und das Wasser im Behälter wird heiß, aber es wird nur ein Heizkörper im Salon leicht warm. Im Vorschiff kommt nach einiger Zeit warmes Wasser an, wenn wir etwas über die Entlüftungsschraube ablassen. Doch die anderen Leitungen und Heizkörper bleiben auch nach zwei Stunden Betrieb noch kalt.
Wir sind ratlos! Wer hat eine Idee???????
Liebe Grüße von der Ostsee
unsere Petroleumbernner-Warnwasserheizung macht uns noch immer Probleme:
Der Docht ist lang genug, Wasser ist aufgefüllt, das System im Vorschiff entlüftet, die Pumpe läuft, der Schornstein ist aufgesteckt und die Inberiebnahme haben wir genau nach Anleitung vorgenommen.
Der Petroleumberenner brennt schön und das Wasser im Behälter wird heiß, aber es wird nur ein Heizkörper im Salon leicht warm. Im Vorschiff kommt nach einiger Zeit warmes Wasser an, wenn wir etwas über die Entlüftungsschraube ablassen. Doch die anderen Leitungen und Heizkörper bleiben auch nach zwei Stunden Betrieb noch kalt.
Wir sind ratlos! Wer hat eine Idee???????
Liebe Grüße von der Ostsee
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Lieber Jogi,
wir haben schon alles gelesen was im forum über die Heizung berichtet wird. Wilko hat uns einen neuen Docht und eine genaue Anleitung geschickt. Wir haben unsere Heizung genau nach der Anleitung in Betrieb genommen (wie schon berichtet) und denken, dass sie nun auch heizen sollte..... ist aber nicht so. Wir bleiben also noch immer ratlos.
Gibt es etwa einen geheimen Absperrhahn?
Liebe Grüße von deer Ostsee
wir haben schon alles gelesen was im forum über die Heizung berichtet wird. Wilko hat uns einen neuen Docht und eine genaue Anleitung geschickt. Wir haben unsere Heizung genau nach der Anleitung in Betrieb genommen (wie schon berichtet) und denken, dass sie nun auch heizen sollte..... ist aber nicht so. Wir bleiben also noch immer ratlos.
Gibt es etwa einen geheimen Absperrhahn?
Liebe Grüße von deer Ostsee
Moin moin,
Kannst Du denn mit Sicherheit sagen, dass das gesamte System auch mit Wasser gefüllt ist? Oder kann da noch Luft drin sein (durch Luft geht dann keine Wärme).
Als Verbesserungsmassnahme würde sich sonst noch anbieten eine kleine Umwälzpumpe zu installieren.
Das mit dem Hahn oder evtl eine Verstopfung ist fast zu vermuten.ewutimsch hat geschrieben:Lieber Jogi,
.... Wir bleiben also noch immer ratlos.
Gibt es etwa einen geheimen Absperrhahn?
Liebe Grüße von deer Ostsee
Kannst Du denn mit Sicherheit sagen, dass das gesamte System auch mit Wasser gefüllt ist? Oder kann da noch Luft drin sein (durch Luft geht dann keine Wärme).
Als Verbesserungsmassnahme würde sich sonst noch anbieten eine kleine Umwälzpumpe zu installieren.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Lieber Jogi
Bei uns ist im Vorschiff eine Entlüftungsschraube. Wir haben das Wasser beim Einlauf im Badezimmer aufgefüllt und im Vorschiff entlüftet bis dort Wasser austrat. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, gibt sie leise Geräusche von sich und man sieht wie sich das Rädchen dreht. Es muss also immer noch Luft oder eine Verschopfung im Leitungssytem sein. Vielleicht eine Verkalkung, oder kann man noch an einer anderen Stelle entlüften?
Gruß von der Ostsee
Bei uns ist im Vorschiff eine Entlüftungsschraube. Wir haben das Wasser beim Einlauf im Badezimmer aufgefüllt und im Vorschiff entlüftet bis dort Wasser austrat. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, gibt sie leise Geräusche von sich und man sieht wie sich das Rädchen dreht. Es muss also immer noch Luft oder eine Verschopfung im Leitungssytem sein. Vielleicht eine Verkalkung, oder kann man noch an einer anderen Stelle entlüften?
Gruß von der Ostsee
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Salon und Rest
...wie bei jeder Heizung,immer am höchsten Punkt,vorausgesetzt,es gibt zwischendurch keinen zweiten "Berg",ein Entlüftungsventil sitzt in der Vorpik,ganz unten,dort einfach einmal den Heizungsschlauch verfolgen.Gruß Wilko
Petroleumheizung
Moin, Moin.
Ich habe diese und auch ältere Berichte über die Petrleumheizungen in unseren Vindös aufmerksam gelesen. Dabei ist auch bei mir der Wunsch entstanden eine stilvolle heizung einzubauen. Nach langem Suchen habe ich eine Petroleumheizung gefunden durch die eine Kupferschlange über einen sogenannten Blaubrenner führt durch die Wasser zum Erwärmen geführt wird. Eine wärmebeständige Umwälzpumpe aus dem Standheizungsbereich sowie ein Wärmetauscher mit Gebläse wurden auch bereits gekauft. Meine Überlegeungen sind noch nicht ganz ausgereift, ob die Heizung im Bereich der Niedergangstreppe am Schott oder aber im Sanitärraum befestigt wird.
Die Entscheidung ist abhängig von der Verlegung des Schornsteines.
Ebenfalls denke ich darüber nach, mehrere Wärmetauscher ohne Lüfter zusätzlich in den Warmwasserkreislauf einzubinden.
Hat jemand Fotos, wie die originale Heizung und die Wärmetauscher aussehen und wo diese angebracht worden sind?
Ich würde mich freuen, nähere Informationen zu bekommen.
Es grüßt
Lucky
Ich habe diese und auch ältere Berichte über die Petrleumheizungen in unseren Vindös aufmerksam gelesen. Dabei ist auch bei mir der Wunsch entstanden eine stilvolle heizung einzubauen. Nach langem Suchen habe ich eine Petroleumheizung gefunden durch die eine Kupferschlange über einen sogenannten Blaubrenner führt durch die Wasser zum Erwärmen geführt wird. Eine wärmebeständige Umwälzpumpe aus dem Standheizungsbereich sowie ein Wärmetauscher mit Gebläse wurden auch bereits gekauft. Meine Überlegeungen sind noch nicht ganz ausgereift, ob die Heizung im Bereich der Niedergangstreppe am Schott oder aber im Sanitärraum befestigt wird.
Die Entscheidung ist abhängig von der Verlegung des Schornsteines.
Ebenfalls denke ich darüber nach, mehrere Wärmetauscher ohne Lüfter zusätzlich in den Warmwasserkreislauf einzubinden.
Hat jemand Fotos, wie die originale Heizung und die Wärmetauscher aussehen und wo diese angebracht worden sind?
Ich würde mich freuen, nähere Informationen zu bekommen.
Es grüßt
Lucky
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Salon und Rest
Moin Lucky!
Klingt alles sehr gut,was Du da vorhast,werde Dir ein Foto über Vindoe-Forum von der alten Heizung schicken,woher hast Du denn Deine Heizung bekommen,wie heißt sie und welchen Brennwert (kcal)hat sie?Gruß Wilko
Klingt alles sehr gut,was Du da vorhast,werde Dir ein Foto über Vindoe-Forum von der alten Heizung schicken,woher hast Du denn Deine Heizung bekommen,wie heißt sie und welchen Brennwert (kcal)hat sie?Gruß Wilko
Petroleumheizung
Hallo Wilko,
die Petroleumheizung habe ich von einem Eigner eines alten schwedischen Scherenkreuzer gekauft.
Optisch sieht die Heizung nach POD aus, also Behälter mit Füllanzeige, Dochtverstellung und Einfüllöffnung.
Die Heizleistung schätze ich wegen der Größe des Brenners auf gut 2000 Watt ein, das entspricht der Heizleistung der POD 7 bzw. der POD 8.
Das Gerät war an einem Schott befestigt und das Abgas wurde über einen Schornstein ins Freie über Deck abgeblasen.
Ein Hersteller oder ein Herstellungsjahr ist jedoch nicht zu finden.
Die Heizung soll jetzt erst einmal zerlegt und gereinigt werden. Der stählerne Hitzeschutzkäfig wird vermutlich einem selbstgebauten aus polierten Messing weichen müssen.
Der Tank erhält einen neuen Lack und dann soll die ganze Einheit erst einmal in der Werkstatt probelaufen.
Es grüßt
Lucky
die Petroleumheizung habe ich von einem Eigner eines alten schwedischen Scherenkreuzer gekauft.
Optisch sieht die Heizung nach POD aus, also Behälter mit Füllanzeige, Dochtverstellung und Einfüllöffnung.
Die Heizleistung schätze ich wegen der Größe des Brenners auf gut 2000 Watt ein, das entspricht der Heizleistung der POD 7 bzw. der POD 8.
Das Gerät war an einem Schott befestigt und das Abgas wurde über einen Schornstein ins Freie über Deck abgeblasen.
Ein Hersteller oder ein Herstellungsjahr ist jedoch nicht zu finden.
Die Heizung soll jetzt erst einmal zerlegt und gereinigt werden. Der stählerne Hitzeschutzkäfig wird vermutlich einem selbstgebauten aus polierten Messing weichen müssen.
Der Tank erhält einen neuen Lack und dann soll die ganze Einheit erst einmal in der Werkstatt probelaufen.
Es grüßt
Lucky
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Salon und der Rest
..........habe Tom gebeten,die Bilder in´s Forum zu stellen.Gruß W.
Da sind Sie


Da sind Sie


