CO2 Patronen der Schwimmwesten rosten
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
CO2 Patronen der Schwimmwesten rosten
Hallo,
neulich habe ich unsere automatischen Schwimmwesten im Waschbecken geprüft (ohne Patrone). Dabei stellte ich fest, das die Gas Fläschchen oxidiert waren, und der Rost drohte sich im Auftriebskörper zu verewigen.
Ich holte die Ersatzpatronen, an Bord, aus dem Schrank, und auch diese waren oxidiert.
Nun sind die Metallkörper mit einer Rostschutzfarbe versiegelt (Ausnahme das obere Ende, da wo der Bolzen einschlägt).
Eine regelmäßige Überprüfung schütz vor bösen Überraschungen.
Gruss
Christian
neulich habe ich unsere automatischen Schwimmwesten im Waschbecken geprüft (ohne Patrone). Dabei stellte ich fest, das die Gas Fläschchen oxidiert waren, und der Rost drohte sich im Auftriebskörper zu verewigen.
Ich holte die Ersatzpatronen, an Bord, aus dem Schrank, und auch diese waren oxidiert.
Nun sind die Metallkörper mit einer Rostschutzfarbe versiegelt (Ausnahme das obere Ende, da wo der Bolzen einschlägt).
Eine regelmäßige Überprüfung schütz vor bösen Überraschungen.
Gruss
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
die Ersatzpatronen und Tabletten sind bei mir an Bord in luftdichten Verpackungen und somit vor Korossion und Feuchtigkeit geschützt.
An den Schwimmwesten ist mir Korrosion aus folgendem Grund völlig unbekannt:
Durch die intensive und dauernde Nutzung verschleissen die Schwimmwesten
bei uns an Bord sehr schnell (Hauptsächlich durch UV-Strahlung) und sind somit nach 4-6 Jahren unansehnlich und verschlissen.
Ich komme gar nicht auf die Idee die Westen selber auf Dichtigkeit und Korrosion zu prüfen. Das macht jährlich ein Servicemann der mir auch dafür garantiert. Kostet hier für 4 Westen pauschal 60,-.
Wenn ich das in Relation zu den übrigen Aufwendungen für "Nautilus" setze, dann ist das ein lächerlicher Betrag.
die Ersatzpatronen und Tabletten sind bei mir an Bord in luftdichten Verpackungen und somit vor Korossion und Feuchtigkeit geschützt.
An den Schwimmwesten ist mir Korrosion aus folgendem Grund völlig unbekannt:
Durch die intensive und dauernde Nutzung verschleissen die Schwimmwesten
bei uns an Bord sehr schnell (Hauptsächlich durch UV-Strahlung) und sind somit nach 4-6 Jahren unansehnlich und verschlissen.
Ich komme gar nicht auf die Idee die Westen selber auf Dichtigkeit und Korrosion zu prüfen. Das macht jährlich ein Servicemann der mir auch dafür garantiert. Kostet hier für 4 Westen pauschal 60,-.
Wenn ich das in Relation zu den übrigen Aufwendungen für "Nautilus" setze, dann ist das ein lächerlicher Betrag.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
wir fühlen uns auf der Vindo so sicher, sodaß wir nur bei Extremwetter Westen tragen. Ansonsten liegen sie immer gut geschützt im Boot. Allerdings der normalen Luftfeutigkeit ausgesetzt.
UV Verschleiß ist daher noch nicht sichtbar. Ferner waren sie nach drei Wochen Testzeit immer noch absolut stramm aufgeblasen und haben damit meinen Test auf Dichtigkeit bestanden.
Vertrauen ist gut, aber Eigenkontrolle finde ich persönlich besser.
Ich denke ich werde die Patronen jetzt auch in Tüten einschweißen (meine Tupperdosen sind leider zu klein).
Vielen Dank für die Tips
Christian
wir fühlen uns auf der Vindo so sicher, sodaß wir nur bei Extremwetter Westen tragen. Ansonsten liegen sie immer gut geschützt im Boot. Allerdings der normalen Luftfeutigkeit ausgesetzt.
UV Verschleiß ist daher noch nicht sichtbar. Ferner waren sie nach drei Wochen Testzeit immer noch absolut stramm aufgeblasen und haben damit meinen Test auf Dichtigkeit bestanden.
Vertrauen ist gut, aber Eigenkontrolle finde ich persönlich besser.
Ich denke ich werde die Patronen jetzt auch in Tüten einschweißen (meine Tupperdosen sind leider zu klein).
Vielen Dank für die Tips
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80