Von Abwasser bis Schlafen
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
Dagmar
- G Punkt

- Beiträge: 282
- Registriert: Montag 4. August 2003, 20:34
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dagmar » Montag 4. Februar 2008, 12:35
Hallo zusammen,
nun noch ein Problem, dessen Beseitigung mir Kopfzerbrechen :gruebel: macht. Es gibt Spuren von Schimmel :scared: an der Bordwand hinter der Wegerung im Vorschiff und schlimmer noch in der Achterkajüte. Was tun? Muß ich die ganze Wegerung abschrauben? Das bekommt man doch nie wieder richtig hin, selbst bei sorgfältiger Nummerierung jeden einzelnen Teiles, oder?
LG Dagmar

V50 SL Ketsch
"Chari-La"
-
Balu
- Steuermann

- Beiträge: 146
- Registriert: Montag 3. November 2003, 20:54
- Wohnort: Potsdam
Beitrag
von Balu » Montag 4. Februar 2008, 19:36
Genau Dagmar, einfach gewissenhaft nummerieren und einfach wieder anschrauben. Hab ich letzten Winter gemacht. Bei mir war allerdings kein Schimmel. Ich hab im Vorschiff hinter die Wegerung Polistirol gepackt zur Dämmung. War wahrscheinlich keine gute Idee, danach hab ich irgendwo gelesen das die Luft dahinter zirkulieren soll. Bei der Gelegenheit hab ich die einzelnen Leisten gleich lackiert, waagerecht lacken geht einfacher. Sollte mal eine Schraube in der GFK-Pfalz nicht mehr halten, einfach ein Pflicken aus Glasmatte mit Harz drüber und die Schraube hat wieder Fleisch (GFK). :daumen: Schimmel hab ich nur im gesamten Backskistenraum an den Außenwänden. :wallbash: Aber das ist ein anderes Thema.
V32 "Balu"
-
Jogi
- G Punkt

- Beiträge: 550
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 23:29
- Wohnort: Rellingen
Beitrag
von Jogi » Dienstag 5. Februar 2008, 20:20
Hallo Dagmar,
wenn hinter der Wegerung Schimmel zu sehen ist, dann muß doch wohl
1. Feuchtigkeit vorhanden sein und
2. die Luftzirkulation zu schwach oder unterbunden sein. :gruebel:
Habt Ihr das mal überprüft?
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
Dagmar
- G Punkt

- Beiträge: 282
- Registriert: Montag 4. August 2003, 20:34
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dagmar » Mittwoch 6. Februar 2008, 13:52
Also, daß Schimmel zu sehen ist, kann ich nicht unbedingt sagen, aber unser asthmatischer Sohn reagiert eben insbesondere in der Achterkajüte so, als sei da Schimmel. Und Feuchtigkeit an der Bordwand, Schwitzwasser, hat man immer mal. Und nach 26 Jahren finden sich dort sicherlich auch Partikelchen, Hautschuppen oder so, die schimmeln können. Oder? Sauber und strahlendweiß sieht die Bordwand jedenfalls nicht aus, wenn man da mal in die Ritzen guckt. Die Luftzirkulation ist nicht unterbunden.
Gruß Dagmar

V50 SL Ketsch
"Chari-La"
-
vindoede
- G Punkt

- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vindoede » Donnerstag 7. Februar 2008, 08:43
Moin,
sollte eigentlich kein besonderes Problem sein die Wegerung abzuschrauben und nach einer Reinigung und evtl. Lackierung wieder anzubringen.
Ich würde bei einem blosen Verdacht auf Schimmelbefall erst mal unter den Bodenbrettern und Kojenbrettern nachsehen. (Na ja, das hast Du wahrscheinlich längst erledigt)
Ist Dein Sohn auch gegen Milben allergisch ? Wolltest Du nicht auch die Polster erneuern ?
Gruss aus Flensburg
Heinrich
-
Dagmar
- G Punkt

- Beiträge: 282
- Registriert: Montag 4. August 2003, 20:34
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dagmar » Donnerstag 7. Februar 2008, 10:32
Hallo Heiner, hm, daß die alten Polster das Problem sein könnten :gruebel: eigentlich auch sehr gut möglich.
Da wo die Bordwand frei liegt, unter den Kojen etc. mache ich ja jedes Frühjahr und jeden Herbst sauber, da hatte Schimmel bislang keine Chance. Aber hinter der Wegerung sitzt halt der "Dreck" von 26 Jahren........
Ich werde wohl mal hinter eine Latte gucken müssen...
LG Dagmar

V50 SL Ketsch
"Chari-La"
-
Hans Werner
- G Punkt

- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hans Werner » Donnerstag 7. Februar 2008, 17:17
Hallo Darmar
kleiner Tipp,vor 2 Jahren hab ich den Schmutz hinter den Bordwänden gut mit einem Heiss-Dampfreiniger gesäubert. Da kamm eine Brü... raus.????? dann gleich mit Desinfektionsmittel nach sprühen und nocheimal nach der Einwirkzeit spühlen mit warmen Wasser.
PS.
Es geht gut, wenn mann einzelnen Bretter abschraub.
Zuletzt geändert von
Hans Werner am Samstag 9. Februar 2008, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
Priem v. Hannover
Hans Werner
-
Mats
- G Punkt

- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 18:41
Beitrag
von Mats » Donnerstag 7. Februar 2008, 17:59
Moin liebe Vindös,
ich habe in der Toilette wegen Totalumbau die Wegerung entfernt: Jede 2. Schraube ist dabei abgerissen und der Rest mußte müsam dann aus der GFK-Leiste herausgebohrt werden und dann natürlich die Löcher wieder zugespachtelt werden. Also wer die Wegerung überarbeiten möchte muß genug Zeit einplanen. Mal schnell abschrauben und wieder festschrauben ist leider nicht.
Gruß von Mats
-
Jogi
- G Punkt

- Beiträge: 550
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 23:29
- Wohnort: Rellingen
Beitrag
von Jogi » Donnerstag 7. Februar 2008, 18:32
Ja das kann sehr leicht passieren, daß die Schrauben abreissen, weil die einerseits dünn und zweitens aus Messing sind . Dabei ist dann schon Vorsicht geboten, weil Messing sich ja bekanntermassen nach den Jahren zersetzt.
Bei mir hat es aber gut geklappt im Schrank die Wegerung abzunehmen.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
Carina
- G Punkt

- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Carina » Freitag 8. Februar 2008, 17:28
Der Tipp von Hans-Werner ist nicht schlecht, werde ich auch mal probieren. Bis jetzt habe ich zwar noch nichts an Gammel entdeckt, aber besser man gibt ihm erst gar keine Möglichkeit ......
Der Frühjahrsputz kommt näher :wink2:
man merkt es an den Themen
liebe Grüße
karin
-
Dagmar
- G Punkt

- Beiträge: 282
- Registriert: Montag 4. August 2003, 20:34
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dagmar » Freitag 21. März 2008, 12:47
Die Männer haben mal eine Latte abgeschraubt. Bordwand ist absolut sauber, kein Schimmel, es waren also dann wohl die 27 Jahre alten Polster, die die allergischen Reaktionen verursacht haben, da sind wir aber froh! :grin: Denn die fliegen ja nun raus.
Gruß Dagmar

V50 SL Ketsch
"Chari-La"