Typenübersicht der Vindo 50
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
Typenübersicht der Vindo 50
Hallo zusammen,
ich plane mir auch ein Vindo zu kaufen. Nun habe ich gesehen, dass es mehrere Typen der Vindo 50 gibt. Kann mir jemand helfen die Unterschiede der einzelnen Ausführungen zu verstehen.
Und.. liege ich mit der Vindo 50 richtig oder habt Ihr eine Empfehlung....
Vielen Dank für die Einsteigerhilfe
Matthias
ich plane mir auch ein Vindo zu kaufen. Nun habe ich gesehen, dass es mehrere Typen der Vindo 50 gibt. Kann mir jemand helfen die Unterschiede der einzelnen Ausführungen zu verstehen.
Und.. liege ich mit der Vindo 50 richtig oder habt Ihr eine Empfehlung....
Vielen Dank für die Einsteigerhilfe
Matthias
- ewutimsch
- Segelmacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Juni 2005, 12:54
- Wohnort: Kieler Bucht
- Kontaktdaten:
Herzlich Willkommen!
Hast du schon im Archiv gestöbert? Dort findes du schon eine Auswahl der Typenvielfalt. Bei der Werft konnte jeder Käufer so bestellen wie er wollte. In den Häfen entdeckt man immer mal wieder andere Zusammenstellungen.
Wir haben seit 4 Jahren unsere Vindö 50 MS Ketsch BJ 1973 und haben es nie bereut.
Gruß von der Ostsee
Hast du schon im Archiv gestöbert? Dort findes du schon eine Auswahl der Typenvielfalt. Bei der Werft konnte jeder Käufer so bestellen wie er wollte. In den Häfen entdeckt man immer mal wieder andere Zusammenstellungen.
Wir haben seit 4 Jahren unsere Vindö 50 MS Ketsch BJ 1973 und haben es nie bereut.
Gruß von der Ostsee
Hallo Mathias,
folgende Grundvarianten sind mir bekannt:
1. Mit Achterkajüte: 2 Kojen Achtern, 2 Kojen im Vorschiff, 2 Kojen durch Absenken des Tisches im Salon.
Beim Salon gibt es eine Variante mit Längspantry und Kartentisch oder Kartentisch mit Sitz an der Stb.Seite. Im Vorschiffsaufbau hat dieser Typ meist ein Bulleye als vorderstes Aufbaufenster.
Die zweite Variante ist hat eine L-Pantry an Stb. und den Kartentisch / Tisch mit Sitz an der Bbd. Seite. Dann kommt eine U-Sitzecke wie bei der ersten Variante, allerdings mit einer weiteren gegenüberliegenden Sitzbank. D.h. bei der 2 Variante ist der Salon länger. Diese hat dafür im Cockpit "nur" Stb. und Bbd. eine Sitzbank mit Backskiste, während die erste Variante auch an der Achterkante hinter dem Steuer eine Querbank hat.
Bei beiden Varianten gelangt man über einen Durchgang in die Vorschiffskammer. Seitlich des Durchgangs ist ein Schrank und gegenüberliegend die Toilette installiert.
Beide Varianten gibt es als Ketsch- oder Slupgetakelt und als MS (Motorsegler) oder Seglerversion. Der MS hat anstelle der Sprayhout einen festen Aufbau.
2. Mit großem Achtercockpit: 1 Hundekoje achtern, 2 Kojen im Vorschiff, 2 Kojen im Salon per Tischabsenkung wie oben. Die Version zeichnet sich durch viel Platz im Cockpit aus, da hier die Achterkajüte durch mehr Cockpit ersetzt wurde. Soweit ich weiß gibt es hier nur den großen Salon mit L-Pantry.
Auch hier kann man zwischen Ketsch- und Sluptakelung wählen. Eine MS-Variante ist mir nicht bekannt.
Die Rümpfe sind bei allen Typen gleich. Hier gibt es nur einige mit Teakscheuerleiste oder ohne. Bei den jüngeren Booten ist die Süllinnenseite weiß und nicht mehr mit einer Teakleiste verkleidet.
Neben diesen Grundvarianten gibt es noch, wie bereits in der vorangehenden Antwort erwähnt Sonderkonstruktionen auf Kundenwunsch, von denen Du einige im Forum finden kannst. Es gibt aber bestimmt auch Varianten, die hier noch keiner kennt.
Ob die V50 das richtige Boot für Dich ist, kann ich Dir so nicht sagen. Dafür müßtest Du uns sagen, was Du von Deinem Boot erwartest und damit machen willst.
Soweit erstmal..
Gruß von Mats
folgende Grundvarianten sind mir bekannt:
1. Mit Achterkajüte: 2 Kojen Achtern, 2 Kojen im Vorschiff, 2 Kojen durch Absenken des Tisches im Salon.
Beim Salon gibt es eine Variante mit Längspantry und Kartentisch oder Kartentisch mit Sitz an der Stb.Seite. Im Vorschiffsaufbau hat dieser Typ meist ein Bulleye als vorderstes Aufbaufenster.
Die zweite Variante ist hat eine L-Pantry an Stb. und den Kartentisch / Tisch mit Sitz an der Bbd. Seite. Dann kommt eine U-Sitzecke wie bei der ersten Variante, allerdings mit einer weiteren gegenüberliegenden Sitzbank. D.h. bei der 2 Variante ist der Salon länger. Diese hat dafür im Cockpit "nur" Stb. und Bbd. eine Sitzbank mit Backskiste, während die erste Variante auch an der Achterkante hinter dem Steuer eine Querbank hat.
Bei beiden Varianten gelangt man über einen Durchgang in die Vorschiffskammer. Seitlich des Durchgangs ist ein Schrank und gegenüberliegend die Toilette installiert.
Beide Varianten gibt es als Ketsch- oder Slupgetakelt und als MS (Motorsegler) oder Seglerversion. Der MS hat anstelle der Sprayhout einen festen Aufbau.
2. Mit großem Achtercockpit: 1 Hundekoje achtern, 2 Kojen im Vorschiff, 2 Kojen im Salon per Tischabsenkung wie oben. Die Version zeichnet sich durch viel Platz im Cockpit aus, da hier die Achterkajüte durch mehr Cockpit ersetzt wurde. Soweit ich weiß gibt es hier nur den großen Salon mit L-Pantry.
Auch hier kann man zwischen Ketsch- und Sluptakelung wählen. Eine MS-Variante ist mir nicht bekannt.
Die Rümpfe sind bei allen Typen gleich. Hier gibt es nur einige mit Teakscheuerleiste oder ohne. Bei den jüngeren Booten ist die Süllinnenseite weiß und nicht mehr mit einer Teakleiste verkleidet.
Neben diesen Grundvarianten gibt es noch, wie bereits in der vorangehenden Antwort erwähnt Sonderkonstruktionen auf Kundenwunsch, von denen Du einige im Forum finden kannst. Es gibt aber bestimmt auch Varianten, die hier noch keiner kennt.
Ob die V50 das richtige Boot für Dich ist, kann ich Dir so nicht sagen. Dafür müßtest Du uns sagen, was Du von Deinem Boot erwartest und damit machen willst.
Soweit erstmal..
Gruß von Mats
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
Mats hat es eigentlich schon beschrieben.
Man kann es noch etws formalisieren.
Vindö 50 S Version ohne Achterkajüte
Vindö 50 SL Version mit Achterkajüte
Vindö 50 MS Motorsegler mit Achterkajüte
Vindö 50 CC Seltene Version mit breitem Brückendeck und einer darunter liegenden Kammer (CC heisst hier Captains Cabin) diese Version habe ich mal in einer Verkaufsanzeige gesehen.
Zu allen Versionen war der Besanmast als Zubehör bestellbar. Auch dabei gab es die unterschiedlichsten Ausführungen.
Die üblichen Raumaufteilungen hat Mats beschrieben und Du kannst auch hier im Forum die Prospekte der Standardaufteilungen einsehen.
Bleibt noch anzumerken, dass Vindö bei der 50er ab einem bestimmten Baujahr den Freibord erhöht hat. 9,5 cm gemessen am Spiegel.
Ob ich Dir zu einer 50er raten kann - na klar. Kommt aber auf Dein Anforderungprofil an.
Mats hat es eigentlich schon beschrieben.
Man kann es noch etws formalisieren.
Vindö 50 S Version ohne Achterkajüte
Vindö 50 SL Version mit Achterkajüte
Vindö 50 MS Motorsegler mit Achterkajüte
Vindö 50 CC Seltene Version mit breitem Brückendeck und einer darunter liegenden Kammer (CC heisst hier Captains Cabin) diese Version habe ich mal in einer Verkaufsanzeige gesehen.
Zu allen Versionen war der Besanmast als Zubehör bestellbar. Auch dabei gab es die unterschiedlichsten Ausführungen.
Die üblichen Raumaufteilungen hat Mats beschrieben und Du kannst auch hier im Forum die Prospekte der Standardaufteilungen einsehen.
Bleibt noch anzumerken, dass Vindö bei der 50er ab einem bestimmten Baujahr den Freibord erhöht hat. 9,5 cm gemessen am Spiegel.
Ob ich Dir zu einer 50er raten kann - na klar. Kommt aber auf Dein Anforderungprofil an.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Vindö-Schnack
....meine Güte,Heinrich,bin immer wieder erstaunt über Deine Vindö-Detailkenntnisse!! Gruß Wilko
Mit den Fotos muss es noch ein wenig warten. Da ich das Schiff erst zur nächsten Saison übernehmen werde. Geduld also..... Ist ein bischen wie vor dem Geschenk sitzen und es noch nicht auspacken dürfen. :wallbash: :wallbash: Aber so bleibt noch ausreichend Zeit meine Varianta 65 zu verkaufen. Wenn jemand Interesse hat, dann immer her damit. Liegeplatz ist in Berlin.
:help1:
Viele Grüße aus Berlin
Matthias
:help1:
Viele Grüße aus Berlin
Matthias